Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf dieser Website bleiben, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere InfoOK
Um die Fälschung von Medikamenten einzudämmen, hat die EU die Fälschungsrichtlinie EU 2011/62/EU beschlossen. Diese sieht vor, dass europaweit ein Verifizierungssystem mit standardisierten Sicherheitsmerkmalen auf Verpackungen zum Einsatz kommt. Das stellt die Branche vor neue Herausforderungen. Denn hierdurch müssen Unternehmen ihre Prozesse umstellen und einige Investitionen tätigen. Die Richtlinie sieht vor, dass ab Februar 2019 jede Einzelpackung vieler Arzneimittel mit einer eindeutigen Seriennummer gekennzeichnet sein soll. Mit dieser Seriennummer registriert der Hersteller jede Packung in einem Verifizierungssystem. Am Point of Sale, beispielsweise in der Apotheke, bei Abgabe an den Endverbraucher, wird die Nummer dann aus dem System abgemeldet. Somit ist jede Packung entlang der Lieferkette zurückverfolgbar. Alle Akteure haben dadurch die Möglichkeit, die Ware auf Echtheit und Unversehrtheit – jede Arzneimittelverpackung muss dafür mit einem Originalitätsverschluss ausgestattet sein – zu überprüfen. Die neuen rechtlichen Anforderungen reduzieren das Fälschungsrisiko in der legalen Lieferkette auf ein Minimum und erhöhen die Patientensicherheit maßgeblich. mehr
Nach einer lebhaften Wahl 2016 und den ersten Maßnahmen der Trump-Regierung ist die kurzfristige Zukunft der US-Wirtschaft von vielen Fragen umgeben. Die Prognosen sind zwar gemischt, aber der Internationale Währungsfonds hat für die US-Wirtschaft kürzlich ein Wachstum von 3,4 Prozent für das Jahr 2017 und von 3,6 Prozent für das Jahr 2018 vorhergesagt. Dieses Wachstum wird den wachsenden US-Verpackungsmarkt weiter ankurbeln. mehr
Bei Mondi steht der Kundennutzen im Mittelpunkt der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten: Die Abteilung für technische Folien hat jetzt eine wasserlösliche Folie für die intelligente und praktische Verpackung und Dosierung von Pulvern, Tabs und Granulaten entwickelt und auf den Markt gebracht. Die Folie löst sich in Wasser vollständig auf und ist maßgeschneidert für Einzelgaben von trockenem Material wie Spülmaschinen- und Waschmitteltabs oder Badesalzen. mehr
Die Zielsetzung lautet: schneller sein und die Kunden im Pharma-, Kosmetik- und Consumer-Healthcare-Bereich beim Umsetzen ihrer Visionen in kürzeren Time-to-Market-Zyklen effizienter unterstützen. mehr
Mit Wirkung zum 01.07.2017 wurde Peter Schulz in die Geschäftsführung der Weber Maschinenbau GmbH berufen. Schulz ist verantwortlich für den Geschäftsbereich Vertrieb und Marketing, die internationalen Tochtergesellschaften sowie Allianzen. mehr
Hinter dem Erfolg der interpack in Düsseldorf steckt viel Arbeit, berichtet Bernd Jablonowski, Global Portfolio Director Processing & Packaging, Messe Düsseldorf, im Interview mit der neuen verpackung. Und diese Arbeit hat auch dieses Mal wieder reiche Früchte getragen: Die Internationalität und hohe Qualität der Besucher begeisterten die Aussteller, die ungewöhnlich häufig von konkreten Deals auf der Messe berichteten. Die mitten im Geschehen parallel stattfindende Zuliefermesse components sowie der lebendige SAVE FOOD Kongress rundeten das äußerst positive Bild der diesjährigen Weltleitmesse für die Verpackungsindustrie ab. Übrigens: Die interpack 2020 wird vom 7. bis 13. Mai ausgerichtet. mehr
Siegeln und Clippen in nur einem Automaten: Diese ökonomische Höchstleistung macht den TSCA 160 von Poly-Clip System sehr flexibel in der Produktion, und das bei hoher Automation. mehr
In der Arzneimittelbranche ist Gesetzeskonformität wohl noch wichtiger als in anderen Branchen – können hier Fehler doch sehr ernste Folgen haben. Das erklärt, weshalb Pharmaunternehmen so sehr darauf achten, dass ihre Verpackungen den globalen und lokalen Vorschriften sowie den Richtlinien Guter Herstellungspraxis (Good Manufacturing Practice/GMP) entsprechen. mehr