
Beim Kunden wird dann – nach der aseptischen Abfüllung des Produktes und dem nachfolgenden Schließen der Packung in der Füllmaschine – von außen der dreiteilige Verschluss auf den Getränkekarton appliziert. Dieser besteht aus einem Flansch mit integriertem Schneidring und Schraubkappe. Der in den Flansch integrierte Ring öffnet die dünnen Schichten durch eine Drehbewegung. Der Verschluss hat eine Gesamthöhe von 12,6 mm und wiegt 2,7 g.
CombiSwift für unterschiedliche Viskositäten
Marktpremiere hatte CombiSwift 2006. Die Verschlüsse wurden zunächst auf Kartonpackungen für Milch und Milchprodukte appliziert und kamen bei Verbrauchern nach Angaben von SIG Combibloc sehr gut an. Auch im Produktfeld der kohlensäurefreien Getränke und im Bereich der flüssigen Foodprodukte, die auf Standard-Füllmaschinen von SIG Combibloc für NCSD-Produkte abgefüllt werden können, habe er sich seither etabliert, so das Unternehmen. Dazu gehören beispielsweise Brühen und Suppen, bestimmte Saucen und Tomatenprodukte wie Passata oder auch Dessertsaucen und Puddings.Mit der Einführung von CombiSwift für spezifische Kartonpackungen mit Food-Verbund, die auf den aseptischen Food-Füllmaschinen von SIG Combibloc abgefüllt werden, erweitere sich das Produktspektrum: Kartonpackungen mit Food-Verbund seien so konzipiert, dass sie sich auch für Produkte mit höherer Viskosität bei gleichzeitig größerem Freifettanteil eignen. Bertling: „Im Umgang mit Produkten wie beispielsweise Saucen und Suppen mit stückhaltigem Fleisch- oder Gemüseanteil, Brühen mit höherem Freifettanteil, stückigen Tomaten oder dickflüssigeren Desserts ist ein leicht zu handhabender und wieder verschließbarer Verschluss enorm praktisch.“