Um ein umfassendes Bild der einzelnen Unternehmen zu generieren, nutzen die Analysten der Oekom Research laut Krones öffentlich zugängige Dokumente wie CSR-Berichte, Geschäftsberichte, Websites, Presseinformationen usw. Während des Ratingprozesses ist die intensive Zusammenarbeit mit dem Unternehmen weiterer Teil der Analyse. Unternehmen erhalten die Möglichkeit, erste Ergebnisse in einem Feedbackprozess detailliert darzustellen und mit zusätzlichen Informationen das Ergebnis zu verbessern, sofern diese Dokumente einen offiziellen Charakter haben, um ein mögliches Greenwashing zu vermeiden.
Ein externes Rating-Komitee unterstützt die Analysten von Oekom Research mit der inhaltlichen Gestaltung von branchenspezifischen Kriterien und führt eine abschließende Plausibilitätsprüfung der Bewertung und der Ergebnisse am Ende des Ratingprozesses durch. Die Rating Skala reicht von A+ bis D-, es habe allerdings noch kein Unternehmen gegeben, das die Bewertung A+ erreichte, so Krones.
(mns)