Das System wurde von Unilever in Zusammenarbeit mit "A Plastic Planet"- einer Basisorganisation, die gegründet wurde, um "den Plastikhahn zuzudrehen" - und dem niederländischen Designbüro Van Berlo entwickelt, das das Projekt 2018 startete. Die nachfüllbare Dove-Deo-Verpackung hat ein ähnliches Design wie der Prototyp der Minim-Mehrwegverpackung, die für die Unilever-Marken Dove, AXE und Rexona im Rahmen der Loop-Mehrweg-Einkaufsplattform entwickelt wurde, wurde aber "für den persönlichen Gebrauch optimiert", so Augusto Garzon, Dove Global Vice President of Deodorants, Unilever.
Das ergonomische, abgerundete Edelstahl-Etui ist kompakt und hat ein minimalistisches Design. Garzon erklärt, dass der typischerweise für Deo-Verpackungen verwendete Schraubmechanismus eliminiert wurde, da "es oft diese kleineren Komponenten sind, die mit der Zeit am anfälligsten für Schäden sind." Stattdessen ist das Gehäuse mit einem recycelbaren PET-Einsatz ausgestattet, der aufgrund seiner technischen Eigenschaften ausgewählt wurde. Garzon: "Da das wiederbefüllbare Gehäuse wahrscheinlich nie zerlegt wird, sollte es dem Verbraucher ein Leben lang erhalten bleiben."
Erstkäufer erwerben ein Starter-Kit, das die wiederverwendbare Hülle und einen Deo-Stick enthält, verpackt in einem Karton aus 100% FSC-zertifiziertem Papier. Nach dem Erstkauf können die Verbraucher Nachfüllpackungen des Deodorants ebenfalls in einem Karton aus FSC-zertifizierter Pappe kaufen.
Um sicherzustellen, dass die Deo-Formeln frisch und hygienisch bleiben, verwenden die Nachfüllstäbchen eine Primärverpackung aus 98 % recyceltem Polypropylen, das zudem zu 100 % recycelbar ist. Laut Garzon verbraucht die PP-Verpackung 54% weniger Plastik als der aktuelle Dove 0% Aluminium Deodorant Stick.
Um die Nachfüllpackung zu verwenden, setzt der Verbraucher den Deo-Stick auf den Boden des Gehäuses und dreht dann den Deckel, bis er ein Klicken spürt und hört. "Entfernen Sie den Nachfülldeckel, und schon ist er einsatzbereit", sagt Garzon.
Nachhaltigkeit