
(Bild: Krones)
Bisher setzte Mozart Distillerie eine mittlerweile 30 Jahre alte Etikettiermaschine eines Sondermaschinenbauers ein, die Betriebsleiter Friedrich Guggenberger im Laufe der Zeit mit zahlreichen Eigenentwicklungen immer mehr individualisiert hat. Doch die Leistung reichte nicht mehr aus – und Mozart Distillerie suchte nach einem Partner, um gemeinsam eine neue Maschine zu entwickeln.
Zahlreiche Sonderentwicklungen kombiniert
Weil bei Krones die Wurzeln bekanntermaßen in der Etikettiertechnik liegen, nahm dieser die Herausforderung an – und kombinierte die jahrelange Praxiserfahrung und Visionen von Guggenberger und seinem Team mit der technischen Expertise der eigenen Etikettierspezialisten. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen: Eine Kombination aus Einrichtungen zur exakten Behälterpositionierung, mehreren Kontrollsystemen und einer Vielzahl an technologischen Sonderentwicklungen sorgt dafür, dass die Anforderungen der Mozart Distillerie in die Praxis umgesetzt wurden. Zum Etikettieren setzt Krones dabei erstmals eine Kombination aus einem Kaltleim- und einem Rundum-Aggregat Contiroll ein, außerdem werden selbstklebende Rumpfetiketten auf eine abgeschrägte Fläche aufgetragen. Zum Anheften der Folie entwickelte man eine patentierte Verbindung aus einem Servomotor, der die Flaschen dreht, und Linearmotoren, welche in zwölf Anpressvorgängen die Folie mithilfe von Schwämmen vorsichtig an die Behälter andrücken.
Um auch die Verschlusskappe korrekt aufzubringen, hat Krones eigens eine Geländerführung entwickelt, welche die abgeschrägte Etikettenfläche als Ausrichtungs-Referenzstelle verwendet. Dabei lassen sich die Geländer mit wenigen Handgriffen verstellen, sodass alle sechs Größen – von der kleinen 50-Milliliter- bis zur großen Ein-Liter-Flasche – mit dem gleichen System verarbeitet werden können. Die neue Anlage stattet momentan rund 5.000 Flaschen pro Stunde aus, mit der Option, die Leistung noch auf bis zu 9.000 Flaschen pro Stunde zu steigern. Dabei verkörpert sie zwei Gegensätze: Die Technik ist vollautomatisiert und State-of-the-Art-Anlage, die Ergebnisse hingegen spiegeln die Manufaktur-Philosophie der Mozart Distillerie wider.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Geschäftsklima im Verpackungssektor, Mai 2022
Der Geschäftsklimaindex für den Verpackungssektor, der vom Ifo Institut für Wirtschaftsforschung im Rahmen der Konjunkturumfragen ermittelt wird, ist im Mai gesunken.Weiterlesen...

Fachpack 2022 deutlich größer als im Vorjahr
Vom 27. bis 29. September 2022 trifft sich die europäische Verpackungsbranche wieder auf der Fachpack, der Fachmesse für Verpackung, Technik und Prozesse. Über 1.100 Aussteller (2021: 789) werden im Messezentrum Nürnberg erwartet.Weiterlesen...

Schubert erwirbt Grundstück zur Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale
Die Schubert Tochtergesellschaft Schubert North America ist seit 2015 mit ihrer Zentrale in Charlotte, North Carolina, zu Hause. Um Kunden künftig noch besser betreuen zu können, hat Schubert ein Grundstück zur Erweiterung des nordamerikanischen Headquarters in Charlotte, NC, erworben.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit