
Der Vorjahresumsatz von 240 Mio. Euro wurde deutlich übertroffen. „Auch die Entwicklung in 2014 verläuft bislang auf erfreulichem Niveau", sagt Hans Bühler, geschäftsführender Gesellschafter der Optima Packging Group GmbH.
Optima beschäftigte Ende 2013 an den drei deutschen und 13 internationalen Standorten 1.800 Mitarbeiter. In Deutschland arbeiten 1.500 Mitarbeiter, davon 1.300 am Stammsitz in Schwäbisch Hall.
Die Ausbildung hat im Unternehmen einen hohen Stellenwert: Ende 2013 absolvierten 133 Auszubildende und Studenten eines dualen Studiums eine Ausbildung bei Optima - davon ein großer Teil im Ausbildungszentrum in Schwäbisch Hall. Dieses wird zusätzlich von den Optima Auslandsniederlassungen für die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter in mehrwöchigen Intervall-Trainings genutzt.
Technologische Synergien wurden in den vergangenen Jahren innerhalb der Optima Gruppe mit organisatorischen Maßnahmen gezielt gefördert. Insbesondere die räumliche Zusammenlegung von Kapazitäten habe zu positiven Effekten und zahlreichen Neuentwicklungen geführt. Darüber hinaus findet zwischen den Unternehmensbereichen ein Technologietransfer statt. Fragt etwa die pharmazeutische Industrie nach einer Lösung für besonders große Füllmengen, findet eine enge Kooperation mit dem Consumer Bereich statt, der hierfür geeignetes Know-how und Fülltechnologien beisteuern kann.
Die Technologieführerschaft in vielen Bereichen, etwa die Anlagen für Baby- und Femcare-Produkte oder auch für Kaffeeportionspackungen, Neuentwicklungen sowie die in den letzten Jahren für technische und kaufmännische Mitarbeiter ausgebauten Weiterbildungsangebote werden als weitere Bausteine des Erfolgs angesehen.
(mns)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie Unternehmen von New Work profitieren können
Konformität und starre Strukturen waren gestern. Diversität, Agilität und Netzwerk – das ist New Work! New Work ist ein Trendthema, ein Denkansatz und eine Bewegung, die besonders in Deutschland Beachtung findet, da wir als Industrienation mitten in einem tiefgreifenden Transformationsprozess sind.Weiterlesen...

Mehrkopfwaagen und Qualitätskontrolle für die Lebensmittel- und Non-Food-Industrie
Ishida entwickelte vor 50 Jahren die erste Mehrkopfwaage der Welt. Ausdruck dieser Expertise sind auch die auf der Fachpack 2022 gezeigten Modelle für die Lebensmittel- und Non-Food-Industrie.Weiterlesen...

Der grüne Punkt hat einen neuen Eigentümer
Circular Resources Sàrl übernimmt DSD Duales System Deutschland – besser bekannt als der „Grüne Punkt“. Ziel ist es unter anderem Synergieeffekte zwischen dem mechanischen und dem chemischen Recycling zu schaffen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit