Markt

Markt

Ob Rohstoffpreise, Personal oder M&A: Hier finden Sie gebündelt Neuigkeiten aus der Welt der Verpackung aus den Bereichen.

30. Jan. 2024 | 17:42 Uhr
Lorenz und die Initiative „Mülltrennung wirkt“ rufen gemeinsam zur richtigen Abfalltrennung auf.
Wie Markenartikler die Kreislaufwirtschaft unterstützen

Lorenz Snack-World und „Mülltrennung wirkt“ kooperieren beim Thema Abfalltrennung

Lorenz Deutschland ist Partner der Initiative „Mülltrennung wirkt“. Gemeinsam mit den dualen Systemen klärt das Familienunternehmen seit Januar 2024 Verbraucher darüber auf, wie sie leere Verpackungen richtig in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack entsorgen.Weiterlesen...

30. Jan. 2024 | 16:45 Uhr
Nico Behrens, General Sales Manager für Deutschland und Österreich bei Ishida.
Personalie

Ishida verstärkt mit Nico Behrens Vertrieb in Deutschland und Österreich

Mit Wirkung vom 1. Dezember 2023 wurde Nico Behrens von Ishida zum General Sales Manager für die beiden Länder berufen.Weiterlesen...

26. Jan. 2024 | 13:52 Uhr
Bereits Ende 2023 wurde der Pizzakarton von den nordischen Verbänden der Verpackungsindustrie mit einem Scanstar ausgezeichnet. Deshalb konnte er für die diesjährigen Worldstar Awards eingereicht werden, wo eine internationale Jury 435 Beiträge aus 41 Ländern bewertete und verglich. Der Verpackungshersteller Adara Pakkaus produzierte die Wellpappe und sorgte für den Druck der Pizzaschachtel, Marvaco lieferte die Flexodruckplatten und Futupack entwarf das visuelle Erscheinungsbild. Dr. Kai Lankinen, der unter anderem zu ECG-Druck forscht, unterstützte die Entwicklung mit Expertise zu Grafikdesign, der Druckvorstufe und den Anforderungen des Flexodrucks. Der prämierte Karton besteht aus dem Material Metsä Board Natural WKL Bright. Laut Hersteller benötigt er weniger Material als „herkömmliche Lösungen aus recycelten Fasern“, spart etwa 38 % an Gewicht ein und reduziert den CO2-Fußabdruck um bis zu 50 % – ohne Einbußen hinsichtlich Stabilität, Funktion oder Druckqualität. Diese Daten ermittelte das Nachhaltigkeits-Team von Metsä Board bei einem Vergleich der Umweltauswirkungen, der für das Material und seine Herstellung durchgeführt wurde. Für vergleichende Aussagen wurden externe Datensätze von Sphera herangezogen, welche typische Produkte auf den EU-Märkten repräsentieren sollen.
Lebensmittelverpackungen

Metsä Board gewinnt Worldstar Award 2024 mit Pizzakarton

Metsä Board wurde mit dem Worldstar Award 2024 ausgezeichnet. Prämiert wurde ein Pizzakarton, den das Unternehmen gemeinsam mit Adara Pakkaus, Marvaco, Futupack und Dr. Kai Lankinen entwickelt hat.Weiterlesen...

26. Jan. 2024 | 11:29 Uhr
Vizekanzler Robert Habeck (rechts) unterhielt sich mit Werner & Mertz-Inhaber Reinhard Schneider über hochwertiges mechanisches Recycling von Altplastik aus dem Gelben Sack.
Kreislaufführung von Plastik beim Mainzer Reinigungsmittelunternehmen

Besuch bei Werner & Mertz: Vizekanzler Habeck informiert sich über Kunststoffrecycling

Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck hat Werner & Mertz in Mainz besucht und sich über dessen Bemühungen zur Kreislaufwirtschaft von Kunststoffverpackungen informiert.Weiterlesen...

25. Jan. 2024 | 16:18 Uhr
Alpla hat Fortiflex in Puerto Rico übernommen. Seit 2017 produzieren die Unternehmen gemeinsam Verpackungen für die Märkte in der Karibik und Mittelamerika. Mit der Übernahme will Alpla den 2023 gegründeten Bereich Alpla Industrial für großvolumige Verpackungslösungen stärken. Alpla, die Produktion großvolumiger Kunststoffverpackungen forcierend, und Fortiflex, über ein Sortiment von über 700 Produkten verfügend, kooperieren seit 2017 und produzieren an Standorten in Puerto Rico, Costa Rica und der Dominikanischen Republik Eimer, Deckel, Kisten, Wannen und andere Waren. „Wir gewinnen jahrzehntelange Erfahrung, anerkannte Qualität und modernste Produktionslinien hinzu“, kommentiert Carlos Torres, Alpla Managing Director Mexico, Central America and the Caribbean, die Akquise des 1975 gegründeten Verpackungsanbieters mit Firmensitz im puerto-ricanischen Vega Alta. Die Fortiflex-Werke beliefern regionale und internationale Kunden in der Bau-, Chemie- und Lebensmittelindustrie. Die Produktions- und Exportkapazitäten werden kontinuierlich erweitert und umfassen mittlerweile, neben Mittelamerika und der Karibik, auch Süd- und Nordamerika. 2023 installierten Alpla und Fortiflex eine Produktionslinie für Eimer in Costa Rica. Weitere Investitionen sind geplant. „Das Geschäft mit Industriebehältern hat großes Potenzial und als Komplettanbieter liefern wir die Verschlüsse und Dekorationen gleich mit“, so Torres. Die Übernahme wurde am 22.12.2023 vertraglich vollzogen, über die Konditionen wurde Stillschweigen vereinbart. Alle 102 Mitarbeiter wurden von Alpla übernommen.
Expansion in Lateinamerika

Alpla übernimmt Fortiflex in Puerto Rico

Alpla hat Fortiflex in Puerto Rico übernommen. Seit 2017 produzieren die Unternehmen gemeinsam Verpackungen für die Märkte in der Karibik und Mittelamerika. Mit der Übernahme will Alpla den 2023 gegründeten Bereich Alpla Industrial für großvolumige Verpackungslösungen stärken.Weiterlesen...

24. Jan. 2024 | 15:26 Uhr
Die von Tekniplex Healthcare und Alpek Polyester entwickelte Verpackung erfüllt die gesetzlichen Anforderungen für PET in Europa und den USA.
Pharmazeutische Verpackungen

Tekniplex Healthcare und Alpek Polyester entwickeln Blisterfolie mit Rezyklatanteil

Tekniplex Healthcare und Alpek Polyester haben eine Blisterfolie für pharmazeutische Primärverpackungen entwickelt, die zu 30 % aus chemisch recyceltem PET besteht, das aus PCR-Quellen stammt.Weiterlesen...

24. Jan. 2024 | 11:48 Uhr
Wenn die Besucher am 19. März 2024 das Messegelände der Logimat betreten, erwarten sie dort rund 1.500 Aussteller.
Die Themen der Intralogistik – in zehn Messehallen

Vorbericht zur Logimat 2024 in Stuttgart

Unter dem Motto „Shaping Change Together - Sustainability - AI - Ergonomics“ versammelt sich zur Logimat 2024 vom 19. bis 21. März die internationale Fachwelt der Intralogistik auf dem Stuttgarter Messegelände.Weiterlesen...

24. Jan. 2024 | 08:31 Uhr
Nach der Eröffnung des großen Schulungszentrums vor einem Jahr erweitert Schubert sein Schulungsangebot mit neuen Konzepten.
Verpackungsmaschinenbauer entwickelt digitale Schulungsplattform

Erhöhte Maschinenverfügbarkeit: Schubert macht Bedienpersonal fit für die Praxis

Der Verpackungsmaschinenbauer Schubert erweitert sein Schulungsangebot um digitale Lernplattform und startet auf dieser mit Inhalten für Maschinenbedienpersonal.Weiterlesen...

22. Jan. 2024 | 14:38 Uhr
Der brasilianische Getränkehersteller Mupy und SIG haben eine Partnerschaft unterzeichnet. Dabei wird SIG Kartonpackungen, und über einen Co-Packer auch Services rund um die Abfüllung, für Mupy bereitstellen.
Aseptische Kartonpackungen in Südamerika

SIG und Mupy kooperieren in Brasilien

Der brasilianische Getränkehersteller Mupy und SIG haben eine Partnerschaft unterzeichnet. Dabei wird SIG Kartonpackungen, und über einen Co-Packer auch Services rund um die Abfüllung, für Mupy bereitstellen.Weiterlesen...

17. Jan. 2024 | 13:55 Uhr
Am 21. und 22. Februar geht das Inno-Meeting, veranstaltet von Innoform Coaching, in die 21. Runde. Alternative Verpackungsmaterialien und -methoden stehen im Mittelpunkt der zweitätigen Veranstaltung, die im Vienna House in Osnabrück stattfindet. Das 21. Inno-Meeting, das sich als Plattform für Networking, intensiven Austausch und vorbehaltlose Diskussionen versteht, richtet sich an Entscheiderinnen und Entscheider aus der Lebensmittel-, Konsumgüter- und Verpackungsindustrie. Themen wie Design for Recycling, Folien-Werkstoffe einschließlich Regenerat, die Bewertung und der Vergleich nachhaltiger Verpackungen, Alternativen zu Einweg-Flexpack, Recyclingfähigkeit und Entsorgungskosten sowie der Einsatz von KI im Verpackungsdesign und der Verpackungsoptimierung stehen auf der Agenda. Als Moderator agiert Karsten Schröder von Innoform Coaching. Am ersten Veranstaltungstag referieren unter anderem Benedikt Kauertz vom Ifeu-Institut über Kreislaufwirtschaft im Jahr 2045 und Dirk Stolte von PPG > Wegoflex über Design for Recycling anhand Materialkombinationen in flexiblen Verpackungen. Zudem stellt Dr. Matthias Wilhelm von Lober PE- und PP-Regenerate aus dem Gelben Sack vor. Am zweiten Veranstaltungstag folgen unter anderem Vorträge von Lars Sturm von Sturm Packaging Consulting über KI in der Verpackungsindustrie, Valeska Haux von Südpack über erste Lebensmittelverpackungen aus Folie mit chemischem Recyclatanteil und Dr. Christian Beinert vom Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit über die recyclingfähige Mehrwegverpackung Iqpack. Die Teilnahmegebühr für das zweitägige Event vor Ort beträgt 1.390 Euro, die Teilnahme am Livestream 750 Euro. Unternehmen können ihre Produktlösungen auf einer Table-Top-Ausstellung vor Ort und im Livestream präsentieren.
Alternative Verpackungsmaterialien und -methoden

Der Countdown läuft: Inno-Meeting 2024 in Osnabrück

Am 21. und 22. Februar geht das Inno-Meeting, veranstaltet von Innoform Coaching, in die 21. Runde. Alternative Verpackungsmaterialien und -methoden stehen im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung, die im Vienna House in Osnabrück stattfindet.Weiterlesen...