
(Bild: Alba Group)
„Der Erdüberlastungstag muss uns bewusstmachen, dass unser aktueller Umgang mit den natürlichen Ressourcen so auf Dauer nicht fortgeführt werden kann“, erklärt Dr. Axel Schweitzer, Vorstandsvorsitzender der Alba Group. „Es ist deshalb unerlässlich, unsere lineare Wirtschaft umzubauen in eine Kreislaufwirtschaft. Wir fordern von der Politik ein bestimmteres und zügigeres Handeln, um das Recycling und das Schließen von Stoffkreisläufen voranzutreiben. Ein wichtiger Schritt wäre eine verpflichtende Einsatzquote für Rezyklat. Die bisherigen Anreize haben nicht ausgereicht, um einen funktionierenden Recyclingrohstoffmarkt zu schaffen. Viel zu wenige Hersteller setzen derzeit Rezyklat ein. Nun ist die Politik am Zug: Sie muss den European Green Deal ernst nehmen und im Sinne des Klima- und Ressourcenschutzes mutig vorangehen.“
„Wir hoffen, dass Deutschland die Ratspräsidentschaft der EU auch für eine Stärkung der europäischen Kreislaufwirtschaft nutzt“, so Schweitzer weiter. „Denn mit Kreislaufwirtschaft kann Politik den Klima- und Ressourcenschutz voranbringen, ohne die Bürgerinnen und Bürger zu bevormunden oder abzukassieren. Und vor allem: Wiederverwendung und Recycling werden von den Bürgerinnen und Bürgern positiv bewertet und aktiv unterstützt.“
Der internationale Erdüberlastungstag („Earth Overshoot Day“) erinnert daran, dass der Erde deutlich mehr Ressourcen entnommen werden als innerhalb derselben Zeit auf natürliche Weise nachwachsen können. Das jeweilige Datum wird jährlich auf Initiative der Nachhaltigkeitsorganisation Global Footprint Network berechnet.
Einsparungen durch Kreislaufführung
Allein die Alba Group konnte im Jahr 2018 durch die Kreislaufführung von 5,6 Mio. t Wertstoffen 4,4 Mio. t Treibhausgase einsparen. Das entspricht dem Klimaschutzeffekt eines über 441.000 Hektar großen Mischwalds, vergleichbar mit einer Fläche doppelt so groß wie das Saarland, und einem Prozent der bundesdeutschen Treibhausgaseinsparungen. Das Fraunhofer-Institut Umsicht erhebt diese Daten jährlich im Auftrag der Alba Group und veröffentlicht sie in der Studie „Resources Saved by Recycling“.
Über die Alba Group
Die Alba Group ist mit ihren beiden Marken Alba und Interseroh in Deutschland und Europa sowie in Asien aktiv. Im Jahr 2019 erwirtschafteten ihre Geschäftsbereiche einen Umsatz von 2,0 Mrd. Euro und beschäftigten insgesamt rund 8.800 Mitarbeiter.
Damit ist die Alba Group einer der führenden Recycling- und Umweltdienstleister sowie Rohstoffversorger weltweit. Durch die Recyclingaktivitäten der Alba Group konnten allein im Jahr 2018 rund 4,4 Mio. t Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und 31,9 Mio. t Primärrohstoffe eingespart werden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Ganzheitliche Roboterkompetenz rund um die Fabrikautomation
Koch realisiert seit 30 Jahren Robotersysteme. Das Know-how nutzt das Unternehmen für Anwender, um auf individuelle Anforderungen einzugehen und intelligente Automatisierungslösungen für das Abfüllen, Verpacken, Kommissionieren und Palettieren zu entwickeln.Weiterlesen...

Inline-Drucksystem für Blister-Verschlussfolien
Hapa bringt Druck und Kontrolle seiner Drucksysteme in einer einzigen vorvalidierten Einheit zusammen, was den Aufwand für Systemintegration und Validierung drastisch reduziert.Weiterlesen...

Integrierte Linie aus vertikaler Schlauchbeutelmaschine, Pick-and-place-Plattform und Kartonaufrichter
Syntegon stellt auf der Fachpack 2022 Prozess- und Verpackungslösungen vor. Das Highlight auf dem Messestand ist die integrierte Systemlösung zur Verpackung von Pistazien. Zusätzlich wird der Sammelpacker Elematic 2001 Wraparound ausgestellt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit