
(Bild: Beiersdorf)

Aufgebrauchte Produkte werden von Loop zu Hause abgeholt, gereinigt und schließlich nachgefüllt, wiederverwendet oder recycelt. Beiersdorf will das Sortiment in der Pilotphase, an der sich auch andere führende Konsumgütermarken beteiligen, um ein Produkt aus der Nivea Men Range ergänzen. Damit sollen Erfahrungswerte gesammelt werden, ob der Ansatz eine langfristige Lösung für Konsumenten darstellen kann.
Beiersdorf investiert in nachhaltige Produktverpackung
„Nachhaltigkeit hat bei Beiersdorf eine lange Tradition und im Sinne unserer Nachhaltigkeitsstrategie ,We care.‘ sind wir stets darauf bedacht, Nachhaltigkeitsaspekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette in unsere Prozesse zu integrieren. Die Loop-Plattform ist ein ausgezeichneter Ansatz, um durch die komplette Wiederverwendung unserer Produktverpackungen Ressourcen zu schonen“, erklärt Dorle Bahr, Head of Environmental Sustainability. Michael Becker, Head of Packaging, ergänzt: „Wir freuen uns, bei dieser innovativen Idee von Anfang an dabei zu sein, und sehen großes Potenzial darin, auch Mehrwegverpackungen neben den klassischen Verpackungen für unsere Produkte zu etablieren.“
Nach Terra Cycle-Chef Tom Szaky besteht das Kernprinzip von Loop darin, die durch Einwegverpackungen verursachten Umweltprobleme zu lösen und gleichzeitig den Komfort für die Konsumenten zu erhalten. Er erklärt: „Im Prinzip ist Loop die Neuerfindung des Milchmanns der fünfziger Jahre: Damals wie heute werden Produkte in wiederverwendbaren Verpackungen an die Tür geliefert und nach ihrem Verbrauch wieder abgeholt und neu befüllt. Loop ist damit die Zukunft des Konsums – eine Zukunft, in der Müll durch wiederbefüllbare Produktverpackungen ersetzt wird.“
Die Pilotphase von Loop beschränkt sich zunächst auf den Großraum Paris und den Nordosten der Vereinigten Staaten, darunter die Stadt New York. Je Stadt können sich interessierte Verbraucher für den Einkauf über die neue Online-Einkaufsplattform bewerben.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Die Gewinner beim Designwettbewerb PIDA
Als unangefochtener Sieger ging die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart aus dem Wettbewerb Packaging Design Impact Award (PIDA) Deutschland/Österreich hervor. Sie konnte gleich drei der vier PIDA-Preise in Empfang nehmen.Weiterlesen...

Van Genechten Packaging und Schoepe Display bilden strategische Allianz
Van Genechten Packaging und Schoepe Display verstärken durch eine strategische Partnerschaft ihren Kompetenzbereich für POS Platzierungen.Weiterlesen...

Alpla eröffnet Designcenter in Hard
Die Alpla Group beschleunigt mit der Eröffnung des innovativen Produktentwicklungsraums Studio A am Firmensitz in Hard (Österreich) die Markteinführung neuer Verpackungslösungen aus Kunststoff.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit