Mit der Erfahrung aus mehr als 50 Jahren im Anlagenbau für Verpackungsmaschinen hat sich Rationator auf das Flaschenaufstellen, Abfüllen und Verschließen von Kosmetikprodukten spezialisiert. Das Maschinenprogramm ist modular aufgebaut und bietet ein hohes Maß an Flexibilität: Volumen von 50 ml bis 1.000 ml, sowie vielfältigste Verschlussarten wie Dosier- und Sprühpumpen, Aufdrück- und Schraubverschlüsse werden sicher verarbeitet. Die integrierte automatische Reinigung kann in der Variante CIP oder SIP gewählt werden. Das Herzstück der gesamten Anlage ist die hochflexible und präzise Abfüllmaschine Robomat. Die Anlage ist mit dem Ratilight-Puck-System ausgestattet. Halle 2, Stand 207
1 / 7
Wenn die Fachpack ihre Tore öffnet, trifft sich die gesamte Branche in Nürnberg, um gemeinsam über die neuesten Trends und Entwicklungen im Verpackungsmarkt zu diskutieren und Lösungen zu erarbeiten. Robatech wird auch in diesem Jahr bewährte und neue Technologien für einen zukunftsweisenden Klebeprozess auf dem Stand zeigen. Getreu dem Messemotto „Morgen entsteht beim Machen“ bieten die hochwertigen Auftragssysteme für den industriellen Leimauftrag den Besuchern einen enormen Mehrwert. Mit dem vorausschauenden Blick in die Zukunft verliert das Unternehmen aber nie den Blick auf die Umwelt. Als Service- und Technologieführer für grüne Klebstoffauftrags-Lösungen setzt das Unternehmen seit Unternehmensgründung vor mehr als 40 Jahren den Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit. Die neue Lösung der Palettenstabilisierung beweist dies einmal mehr: Mit Anti-Slip-Gluing wird die Notwendigkeit, jede Palette mit einer Plastikfolie zu umwickeln, drastisch reduziert. Der kostengünstige Prozess entspricht nicht nur den Anforderungen von heute, sondern sorgt auch für ein nachhaltiges Morgen. Ein nachhaltiges Morgen ist nur dann möglich, wenn alle Bereiche von Umweltschutz, Gesundheitsschutz, Sicherheit kontinuierlich verbessert werden. Halle 2, Stand 323
2 / 7
Ishida zeigt auf der Fachpack leistungsstarke Systeme für die Verarbeitung von Lebensmitteln. Vorgeführt werden komplette Verpackungslinien, Mehrkopfwaagen und Qualitätskontrollsysteme sowie passende Software-Lösungen für die Produktionsoptimierung im Sinne von Packaging 4.0. Die Lebensmittelindustrie strebt nach der Smart Factory und braucht dafür auch die Informationen der Verpackungsanlagen. Mit der neuen Software Sentinel lässt sich die Produktion aus der Ferne überwachen und optimieren. Alle auf der Fachpack gezeigten Maschinen können mit dem webbasierten Programm vernetzt werden – für eine permanente Datenanalyse zur Steigerung der Gesamtanlageneffektivität. Das Unternehmen präsentiert eine vollautomatische Linie für die Schalenverpackung inklusive der Qualitätskontrolle. Der Traysealer QX-775-Flex ist ideal für die Verpackung frischer Lebensmittel, wie Fertiggerichte, Fleisch oder Salate. Bei Anwendungen mit MAP erreicht die Maschine eine Leistung von bis zu 15 Takten pro Minute und benötigt mit ihren kompakten Abmessungen nur sehr wenig Aufstellfläche. Anschließend prüft das Inline-System Air-Scan jede einzelne Schale auf die Unversehrtheit der Schutzgasatmosphäre. Halle 2, Stand 413
3 / 7
Für perfekte Ergebnisse bei End-of-line-Prozessen stellt Jowat auf der Fachpack innovative Klebstofflösungen vor: leistungsstarke PO-Hotmelts der Reihe Toptherm. Die auf die jeweilige Anwendung verpackender Unternehmen zugeschnittenen Schmelzklebstoffe überzeugen nicht nur im Aufrichten und Verschließen von Faltschachteln, Kartons, Papierverpackungen, Trays, Wrap-arounds oder speziellen Shelf-Ready-Formaten. Auch für anspruchsvolle Themen, wie Lebensmittelsicherheit durch Mineralölbarrieren, Effizienz und Nachhaltigkeit, stellen sie wichtige Lösungen dar. Diese PO-Hotmelts sind nach lebensmittelrechtlichen Vorgaben für die Verpackung von Lebensmitteln zugelassen und für den Einsatz auf unterschiedlichen Barrierebeschichtungen qualifiziert. Durch eine hohe Ergiebigkeit und saubere Verarbeitung, minimierte Wartungsaufwände und Stillstandszeiten leisten die Schmelzklebstoffe einen wichtigen Beitrag zu effizienten Prozessen. Ergänzend zum innovativen Produktportfolio unterstützt das Unternehmen moderne Verpackungsprozesse mit einem Rundum-Servicekonzept. Halle 2, Stand 326
4 / 7
Als Klebetechnikspezialist präsentiert die Nordson Corporation auf der Fachpack mit dem optimierten Auftragsmuster-Generator Ecobead Inspect eine Produktneuheit. Zusammen mit dem Klebstoff-Durchflusskontrollsystem ATS bildet es eine Lösung für effizienten Klebstoffauftrag und dessen Überwachung, wovon man sich auch in einer Live-Demonstration überzeugen kann. Mithilfe der nun um den Namenszusatz Inspect ergänzten Auftragsmuster-Steuerung Ecobead können bei gleichbleibender Verklebungsqualität erhebliche Mengen an Hotmelt eingespart werden, indem durchgehende Heißleim-Raupen über die Gesamtlänge durch mehrere kurze ersetzt werden. Halle 2, Stand 207
5 / 7
Auf der Fachpack zeigt Optima Consumer mit der Moduline, was ein echtes Multitalent im Verpacken ist. Höchste Genauigkeit ist die führende Disziplin des Schneckendosierers SD2-best, der ebenfalls live auf der Fachpack zu sehen sein wird. Zudem informiert das Unternehmen über das gesamte Leistungsspektrum für die Branchen Food, Chemie und Kosmetik, das Einzelmaschinen, Turnkey-Linien sowie den Service Total Care umfasst. Das Moduline-Maschinenkonzept steht für Flexibilität wie kein zweites: schnelle Formatwechsel, große Formatbereiche, die per Plug-and-play erweiter- und veränderbaren Prozesse sowie viele verfügbare Sonderfunktionen begründen den Erfolg. Halle 2, Stand 213
6 / 7
R. Weiss Verpackungstechnik wird auf der Fachpack ein umfassendes Portfolio an innovativen Verpackungstechnologien zum Verpacken jeglicher Produkte aus den Bereichen Pharmazie, Kosmetik, Food und Non-Food, Back- und Süßwaren sowie für Kunden aus der Getränke- und Chemieindustrie präsentieren. Dabei bildet der Maschinenbauer mit seinem Messestand auf einer Fläche von über 300 m2 den größten Aussteller auf dem Gemeinschaftsstand des Packaging Valley e. V. aus Schwäbisch Hall. Die zentralen Exponate greifen dabei topaktuelle Themen wie Serialisierung und Track-and-Trace in der Pharmabranche sowie deren Integration in die vom Unternehmen entwickelten und hergestellten Unirob Toploading Maschinen und Anlagen auf. Anhand von zwei Unirob Pickerlinien können sich die Besucher von der Leistungsfähigkeit der Verpackungslösungen überzeugen. Mit der ausgestellten Monolinie können sortenreine Produkte präzise in Höchstgeschwindigkeit verpackt werden. Beispielhafte Anwendungsgebiete sind Süßwaren oder Pharmaprodukte. Mit dem gezeigten Untermischungssystem kann man Verkaufseinheiten mit unterschiedliche Sorten oder Geschmacksrichtungen flexibel konfigurieren und verpacken. Halle 2, Stand 221
7 / 7
Sie möchten gerne weiterlesen?
Jetzt kostenlos registrieren oder einloggen:
Newsletter-Anmeldung
Bleiben Sie zu allen Themen, Trends und Innovationen der Branche informiert.