Als Hersteller von Kunststoffpaletten und -boxen setzen die belgischen Unternehmen Smart-Flow und Gamma-Wopla auf smarte Produktlösungen mit System. Eine „smarte Lösung“ bedeutet für die Unternehmen eine intelligente, ausgereifte und für den praktischen Einsatz zu Ende gedachte Lösung. Und „mit System“ heißt, dass diese Lösung modular aufgebaut, zukunftsorientiert und nachhaltig in den Supply-Chain-Prozessen einsetzbar ist. Auf der Fachpack stellen die Unternehmen ihre praxiserprobten Paletten und Boxen-Lösungen aus Kunststoff sowie die neue Super-Tripbox SF 800 TB2 live vor. Diese zusammenfaltbare, robuste Mehrweg-Palettenbox ist ein Großladungsträger mit einem innovativen Smart-Lock-System und wurde besonders für die Branchen Automobil, Pharma, Elektronik, Retail und Textil als Alternative zu starren Gitterboxen, Einweg-Kartonverpackungen, Plastikfolien oder Bändern entwickelt. Höchste Traglasten können mit der neuen Palettenbox aus Kunststoff verpackt und transportiert werden. Durch das robuste Material ist die Paletten-Box sowohl für Indoor als auch für Outdoor geeignet. Der rutschsichere Deckel mit eingebauten Griffen schützt die Ware zusätzlich vor Kontaminierung und Verlust. Ein neu entwickeltes Smart-Lock-System ermöglicht eine schnelle und sichere Selbstverriegelung. Halle 7, Stand 216
1 / 16
Mehr als 95 Prozent des interkontinentalen Warenverkehrs werden heute über die Schifffahrt abgewickelt. Söhner stellt auf der Fachpack neben Werkstückträgern und Behältern auch eine neuentwickelte Großladungsträgerserie für den interkontinentalen Seetransport vor. Die neuen Großladungsträger sind speziell für den Transport mit Seefrachtcontainern ausgelegt. Dafür wurden die in Europa üblichen Standardabmessungen der Ladungsträger verändert und auf die Containerinnenmaße angepasst. Die Produktserie umfasst insgesamt sechs Abmessungen: 1.140 mm x 595 mm, 1.140 mm x 1.190 mm, 1.140 mm x 1.495 mm, 1.140 mm x 1.700 mm, 1.140 mm x 2.250 mm und 1.170 mm x 760 mm. Je nach Höhe der Behälter können diese zwei-, drei- oder vierfach im Container gestapelt werden. So wird die verfügbare Fläche bestmöglich genutzt und Volumenauslastungen von bis zu 90 Prozent erzielt. Um den hohen mechanischen und klimatischen Beanspruchungen auf See standhalten zu können, besitzen die Großladungsträger einen doppelwandigen Kunststoff-Faltring mit Verstärkungsprofilen aus Holz. Halle 7, Stand 140
2 / 16
„Refresh your packaging films“: Mit diesem Motto präsentieren die PPG-Unternehmen ihr umfassendes Portfolio an Verbundfolien für die Verpackung von Lebensmitteln. Dazu gehören fertige und bedrucke Schlauchbeutelfolien, Oberfolien, Wickler und Stretch-Sleeve-Etiketten für die Konsumgüterindustrie. Mit einem breiten Technologieangebot von der Coextrusion, über den Tief- und Flexodruck bis zur Kaschierung und Konfektionierung gehört der Food-Packaging-Spezialist zu den wenigen deutschen Convertern mit einer umfassenden Expertise für anspruchsvolle Verbundfolien. Zwei von fünf Specials des Unternehmens auf der Fachpack bilden die Ausstattungsvarianten Reclosable Duplex für MAP-Verpackungen und Heat Resistance für Convenience-Produkte. Das Topthema ist selbstverständlich die Recyclingfähigkeit von Verpackungsfolien mit und ohne Barriereeigenschaften. Ein weiteres Special ist die Präsentation der Ausstattungsvariante Puncture Resistance. In diesem Projekt entwickelt das Unternehmen durch den Einsatz eines High-Performance Polymers eine verbesserte Durchstoßfestigkeit der Folie bei zusätzlich reduzierter Materialstärke. Interessant ist dies insbesondere für Anwender, deren sensible Füllgüter vergleichsweise dicke Folienverbunde benötigen. Halle 7, Stand 341
3 / 16
In der Logistik kommen zunehmend Wickelanlagen zum Einsatz, die das Packgut auf Trays sowie Polsterplatten aus Wellpappe fixieren. Diese Packgüter unterscheiden sich besonders in ihrer Beschaffenheit im Hinblick auf Größe, Gewicht und Form; jedoch auch der Einsatzort, an dem sie verpackt werden, verlangt nach Flexibilität. Der Verpackungsspezialist Romwell hat deshalb seine Twistpac-Wickelanlagen komplett überarbeitet. Mit der TL404 und der jetzt folgend neu entwickelten größeren TL604 setzt das Unternehmen laut eigenen Angaben Maßstäbe. Die Maschine produziert sichere Industrieverpackungen für formunabhängige Produkte mit einer Breite bis 600 mm und kommt dabei vollkommen ohne Druckluft aus. Das spart nicht nur Kosten und begünstigt die Wartung, sie kann nun auch an Packplätzen zum Einsatz kommen, an denen es vorher nicht einfach so möglich war, da das aufwendige Verlegen von Versorgungsleitungen entfällt. Alle Wickelanlagen der neuesten Generation sind mit Steuerungs- und Elektrotechnik ausgestattet, die eine Fernwartung ermöglicht. Die TL 604 stellt das Unternehmen erstmalig auf der Fachpack vor. Halle 7A, Stand 328
4 / 16
Als innovationsgetriebener Hersteller von verkaufsorientierten Verpackungslösungen ist auch Schelling wieder als Aussteller auf der Fachpack. Das Schweizer Traditionsunternehmen mit seinen Tochterunternehmen Birkhäuser + Gbc und R & S Display präsentieren neben bewährten Lösungen und dem einzigartigen Produktsortiment Innovationen in den Bereichen Pack, Print und Display. Ein Highlight bilden dabei Verpackungslösungen mit der patentierten Arcwise-Technologie. Als einziger Schweizer Lizenznehmer eröffnet das Unternehmen mit Arcwise neue Möglichkeiten im Verpackungsdesign mit runden Formen. Die Rundungen verleihen den Verpackungen eine ganz eigenständige Optik, sind im Verkaufsregal ein absoluter Eye-Catcher und bieten neue Marketingmöglichkeiten zur Differenzierung eines Produktes am POS. Halle 7A, Stand 448
5 / 16
Ihren Auftritt auf der Fachpack stellt Südpack ganz unter das Motto „Aus Respekt wird Nachhaltigkeit“. Wie ernst es den Ochsenhausener Folienexperten mit diesem Anspruch ist, zeigt dabei nicht nur der druckfrische Nachhaltigkeitsbericht, den sie im Gepäck mit nach Nürnberg bringen. So schützen High-Performance-Folien wie Veraplex empfindliche Produkte nicht nur optimal, sondern sparen zugleich bis zu 50 Prozent Material ein. Premiere feiert zudem eine Neuentwicklung im Bereich peelbarer Folien: Die Smart Peel lässt sich mittels des Peelsystems des Unternehmens nicht nur kinderleicht öffnen, sondern bietet – durch Weißfärbung – jede Menge Freiraum für eine attraktive Gestaltung. Halle 7, Stand 242
6 / 16
Auf der Fachpack präsentiert Theurer den Besuchern gleich mehrere Innovationen live rund um die ERP/MIS-Software C3 für die Druck- und Verpackungsproduktion. Dieses Jahr stellt das Unternehmen das neu entwickelte Qualitätssicherungs-Modul und Mobile Business Intelligence vor. Für die im Verlauf der Produktion immer wichtiger werdende Qualitätssicherung stehen zukünftig neue Funktionen zur Verfügung. Dazu können Qualitätssicherungs-Tests definiert werden, die zum Beispiel von Produktionsmitarbeitern unter bestimmten Voraussetzungen ausgeführt und dokumentiert werden müssen. Die Tests können intervall- oder ereignisgesteuert zur Ausführung definiert, bestimmten Produkteigenschaften oder Maschinen, Kunden oder Auftragseigenschaften zugewiesen werden. Als Testarten sind zum Beispiel einfache OK-/Nicht-OK-Prüfungen bis hin zu Messwerterfassungen mit akzeptierten Toleranzen möglich. Der Anwender wird über die Benutzeroberfläche des Maschinenterminals, je nach Testdefinition zu Ausführung und Dokumentation eines bestimmten QS-Tests, zur Umsetzung aufgefordert. Im Ergebnis erhält man ein QS-Test-Protokoll zu einem Produktionsauftrag und kann diese Daten zum Beispiel für die Erstellung von Konformitätserklärungen nutzen. Halle 7A, Stand 749
7 / 16
Wenn sich die Verpackungsbranche auf der Fachpack trifft, zeigt Antalis Verpackungen, was in seinen Lösungen steckt. Neben Verpackungsspezialisten der unterschiedlichen Sparten „erklären“ Kundenexponate live vor Ort, wie sich die neuen Verpackungsprozesse in die Logistik in ihrem Unternehmen einfügen. Um ganzheitliche Verpackungskonzepte geht es auch am 26. September 2018 im Forum Techbox um 12 Uhr: Sandra Janker und Katrin Tscherner von Antalis Verpackungen teilen ihre Expertise, wie sich Wertschöpfung und Prozesseffizienz der Supply-Chain in der Praxis optimieren lassen. Die europäische Verpackungsbranche steckt voller Vielfalt und Dynamik – ebenso die über einzelne Produkte weit hinaus gehenden Lösungen von Antalis Verpackungen, dem Spezialisten für maßgeschneiderte Verpackungskonzepte. Auf dem 200 m2 großen Stand geben 35 Experten Auskunft, wie das Unternehmen lieferkettenoptimierte Verpackungskonzepte gestalten kann. Sie zeigen, dass sich die Verpackungsprozesse intelligent, effizient und damit kostensparend in die Logistik einfügen. Halle 7, Stand 124
8 / 16
Bischof + Klein präsentiert auf der Fachpack aktuelle Verpackungslösungen als Antwort auf das steigende Interesse an den zentralen Themen Hygiene und Nachhaltigkeit. Von der extrudierten Monofolie bis zum komplexen mehrlagigen Verbund produziert das Unternehmen Rollenware und konfektionierte flexible Verpackungen für eine Vielzahl von Anwendungen. Überzeugend in Sachen Nachhaltigkeit ist beispielsweise der Twister Plus. Bei dieser patentierten Hygieneverpackung für Tissueprodukte kann die Foliendicke auf 25 µm reduziert werden. Der Griff an der Querseite und die Aufreißhilfe führen zu guter Benutzerfreundlichkeit. Ein weiteres Argument am POS ist der brillante HD-Flexodruck mit bis zu zehn Farben. Halle 7, Stand 218
9 / 16
Unter dem Motto „Gedruckte Genüsse aus dem Allgäu“ zeigt die Kolb Group als spezialisierter Systemanbieter für Wellpappe-Verpackungen auf der Fachpack vielfältige Lösungen für unterschiedliche Branchen. Einen Schwerpunkt setzt das Unternehmen dabei auf Verpackungsdrucke und Druckveredelungen in neuen Dimensionen. Die passende Alternative zur Plastiktüte für den täglichen Einkauf zeigt das Unternehmen in nochmals verbesserter Ausführung. Anlässlich der Fachpack wird eine ökologisch nochmals optimierte Version der Ecobox Smart vorgestellt. Versehen mit Baumwoll-Zellulose-Tragegriffen und einfach aufzurichtender Form ist die Ecobox Smart laut Unternehmen nun noch cleverer, da das Handling im Gebrauch deutlich verbessert wurde und das problemlose Recycling über den Altpapierkreislauf vollumfänglich sichergestellt ist. Auf der Fachpack zeigt das Unternehmen sowohl neue Beispiele der Ecobox Smart als auch bewährte Versionen der größeren „Schwester“ Ecobox Family. Halle 7A, Stand 116
10 / 16
Als Spezialist in der Verwertung von Altkartonagen zu Polstermaterialien präsentiert sich Kreiter auf der Fachpack. Unter der Handelsmarke Karopack werden reißfeste und staubfreie Polsterkissen angeboten, die in sechs Standardgrößen zwischen 180 mm x 220 mm und 240 mm x 600 mm sowie in Sondermaßen erhältlich sind. Unter Bereitstellung der erforderlichen maschinellen Ausrüstung erfolgt die Fertigung innerhalb von logistischen Kreisläufen, in denen die Altkartonagen und -papiere in einem Umkreis von 100 bis 150 km kostenlos abgeholt und nach Verarbeitung als fertiges Polstermaterial wieder angeliefert werden. Als Ausdruck besonderer sozialer Verantwortung werden hierbei anerkannte Behindertenwerkstätten als Franchise-Nehmer eingesetzt. Zur optimierten bundesweiten Flächendeckung wurde im Juli dieses Jahres ein neuer Standort in Langenselbold unweit von Frankfurt/Main installiert. Damit umfasst das Produktions- und Vertriebsnetz der Mehrwegsysteme nunmehr sieben Betriebsstätten in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. Zwei weitere Repräsentanzen, eine davon in Niedersachsen, sind in der Planung. Halle 7, Stand 524
11 / 16
Auf seinem Messestand wird Marbach seine Innovationen präsentieren. Darüber hinaus hat das Unternehmen einen Stand bei der Sonderausstellung „Verpackung in der Medizintechnik und Pharmazie“ in Halle 3A und wird dort seine Produkte speziell für Pharmahersteller vorstellen. Das Unternehmen wird auf der Fachpack seine neuesten Entwicklungen aus den Bereichen Wellpappe, Kartonage, Technik und Etiketten präsentieren. Aber auch Materialien für Verpackungshersteller hat das Unternehmen im Gepäck. Ebenso wie Informationen über sein neues Schulungszentrum, das erst kürzlich eröffnet wurde. Der DZL-Foil wurde zur Egalisierung von Maschinenunebenheiten auf großformatigen Stanzmaschinen – wie sie in der Wellpappe eingesetzt werden – entwickelt. Der Effekt des Zonenausgleichs: Es muss nicht bei jedem einzelnen Auftrag eine Zonenzurichtung durchgeführt werden, sondern ein einmal durchgeführter DZL-Foil hält für Monate. Beim Ausbrechen von Abfall in der Stanzmaschine kommt es auf einen reibungslosen Produktionsprozess an. Die Masterstrip-Plate glättet nicht nur den zu stanzenden Kartonbogen, sondern sorgt auch für Abfallfreiheit der Zuschnitte. Sie sichert einen stabilen Produktionsprozess und bringt damit sehr hohe Performance bei der Herstellung einer Verpackung. Halle 7, Stand 612
12 / 16
Marzek als Komplettanbieter für feine dekorative Verpackung im gewerblichen und industriellen Segment: Die Produktpallette reicht von Etiketten, Flexibler Verpackung, Faltschachteln bis hin zu maßgeschneiderten Etikettiertechniklösungen. Produzenten profitieren von perfekt aufeinander abgestimmten Verpackungslösungen. Pasteurisierungsfeste Selbstklebeetiketten des Unternehmens überstehen ein Wasserbad mit 80° für 45 Minuten. Spezielle Klebstoffe, Materialien, Druckfarben und Nachbearbeitung sind für Haltbarprodukte geeignet, welche nach der Etikettierung pasteurisiert werden. Verstärkt eingesetzt werden Multilayer-Etiketten: Das Design der Vorderseite steht für das Produktimage zur Verfügung, und auf Innenseiten gibt es viel Platz für Zusatzinformationen. Halle 7, Stand 621
13 / 16
Auf der Fachpack in Nürnberg wird Metsä Board sein Sortiment an leichtgewichtigen Frischfaserkartonqualitäten, darunter Faltschachtelkarton, weiße Kraftliner und Food-Service-Karton, ebenso wie sein Angebot im Bereich „Packaging Design Services“ präsentieren. In Verbindung mit leichtgewichtigen Kartonqualitäten ermöglicht dieser Service bessere, sicherere und nachhaltigere Verpackungslösungen. Außerdem wird das Unternehmen den jüngsten Neuzugang zu seinem Sortiment vorstellen: Pro FSB EB1, eine Qualität mit Ökobarriere. Die biobasierte, recycelbare und biologisch abbaubare Spezialbarriere wurde gezielt für die Verwendung im Food-Service-Bereich konzipiert. Neben ihren Nachhaltigkeitsvorteilen bietet sie auch Effizienzvorteile beim Druck und in der Weiterverarbeitung. Im Rahmen der Aktion „Package-Lab“ wird das Unternehmen innovative Impulse und Ideen im Bereich Material und Design vorstellen. Die Besucher können erleben, wie sich die physische Welt mit der neuesten in der Arylin-App integrierten AR-Technologie (Augmented Reality) in ein virtuelles Erlebnis verwandeln lässt. Außerdem können sich die Besucher ein persönliches Bild vom innovativen Sieger des kürzlich durchgeführten Designwettbewerbs „Better with Less – Design Challenge“ machen. Halle 7A, Stand 136
14 / 16
Der professionelle Auftritt am Point of Sale ist ein wichtiger Baustein der Verkaufsförderung und Kundenbindung großer Markenhersteller. Im stark umkämpften Markt der Fast Moving Consumer Goods (FMCG) muss es Herstellern gelingen, Erlebniswelten zu schaffen, die überraschen, begeistern und schließlich den Abverkauf der Produkte fördern. Geschwindigkeit ist dabei die entscheidende Komponente, denn am Point of Sale ist eine moderne Markeninszenierung entscheidend. Wie es Herstellern gelingt, ihre Sondereditionen und POS-Displays selbst bei großen Volumina termingerecht in den Handel zu bringen, zeigt der Co-Packing-Spezialist Packservice auf der Fachpack. Im Fokus des Messeauftritts stehen innovative Verpackungskonzepte und POS-Lösungen für Saison- und Aktionswaren. Zum ersten Mal stellt das Unternehmen auf seiner Fläche mit seiner jüngsten Unternehmenstochter, der FPS Flexpack, aus. Packservice ist auf hochwertige Verpackungsdienstleistungen spezialisiert. 3,8 Mio. Coffrets, 5 Mio. Displays, 7,5 Mio. Sleeves, 6,4 Mio. Shrinks und 7,5 Mio. Onpacks verlassen jährlich die Produktionshallen an über 20 Packservice-Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Halle 7, Stand 439
15 / 16
Die LGR Packaging wird auf der Fachpack mit besonderem Fokus auf ihre drei Hauptaktivitäten ausstellen: Verpackungen aus Feinwellpappe, Premiumverpackungen, pharmazeutische Faltschachteln und Packungsbeilagen. Das Unternehmen ist einer der wichtigsten europäischen Spezialisten der Offset-bedruckten Verpackung aus Feinwellpappe für alle Konsumgütersektoren: Lebensmittel, Wein und Spirituosen, Kleinelektronikgeräte, DIY und Spielzeuge. Mit einem neuen Werk in Polen hat nun das Unternehmen vier Standorte. Die neuesten Kreationen des Unternehmens werden auf der Fachpack ausgestellt werden: E-Commerce, Öko-Design, Veredelung für Verpackungen, Smart Packaging und „disruptive“ Designs. Innovation ist auch ein zentraler Bestandteil des Premium-Angebots. Duran Dogan, auf hochwertige Verpackungen für das Luxussegment spezialisierter Unternehmens-Partner, wird auf der Messe seine neueste Verpackungen mit Gloss & Green, das ökologische ohne Folie Metallisierungsverfahren, präsentieren, wie auch Verpackungen, die mit Duran Dogan’s neuer Druckmaschine mit zwölf Gruppen gedruckt sind. Besucher werden auf der Messe auch die Aktualität von LGR auf dem pharmazeutischen Markt entdecken: neue Faltschachteln, komplexe Packungsbeilagen, neue Anlage für Kaltfolienprägung, technische Lösungen für EU-Richtlinie 2011/62/EU. Halle 7A, Stand 320
16 / 16
Sie möchten gerne weiterlesen?
Jetzt kostenlos registrieren oder einloggen:
Newsletter-Anmeldung
Bleiben Sie zu allen Themen, Trends und Innovationen der Branche informiert.