Seit über 50 Jahren begleitet Kilian-Druck namhafte Anwender aus dem In- und Ausland während des gesamten Entwicklungs- und Produktionsprozesses – auch in kürzester Zeit. Mehrlagige Etiketten mit bis zu über 40 Seiten, briefmarkenkleine Minilabel oder Wickeletiketten für Gebinde mit engen Radien sind Teil der breitgefächerten Produktpalette. Zusätzliche Informationsflächen und markengetreues Design der Label unterstützen die Produkte der Anwender optimal. Tastbare Warnhinweise auf den Etiketten oder integrierte Werbeaktionen sind nützliche Ergänzungen. Die Anwendungsbereiche dieser einzigartigen Labels sind so vielseitig wie die Produkte und deren Nutzen selbst. Halle 9, Stand 613
1 / 7
Die Transportkiste O-Box H250 von Ohlro zeichnet sich durch Temperaturbeständigkeit im Inneren für einen besonders langen Zeitraum aus: Sie hält für mehrere Tage ein bestimmtes Spektrum, beispielsweise 2 °C bis 8 °C. Sie eignet sich laut Hersteller auch für den mehrtägigen Transport temperaturempfindlicher Güter. Die Box aus Styropor verfügt über Hohlkammern in allen Außenwänden inklusive Deckel und Boden, die mit Vakuumpaneelen (VIP) bestückt sind. Diese verhindern einen Temperaturaustausch mit der Außenwelt. Speziell konstruierte Latentwärmespeicher sorgen dafür, dass die Temperatur bis zu 250 Stunden stabil bleibt. Die Transportkiste dämpft Stöße und Stürze während des Transports und sorgt gleichzeitig durch Einhaltung bester Hygienestandards für den Schutz des Inhalts. Halle 9, Stand 345
2 / 7
Auf der Fachpack präsentiert RKW in sein Generation Pack-Age-Portfolio mit Folien, Netzen und Vliesstoffen für ein breites Anwendungsspektrum. Die Verpackungslösungen vereinen Komfort für den Verbraucher, mehr Produktsicherheit und längere Haltbarkeit sowie Umweltfreundlichkeit. Zu den Produkten der Generation Pack-Age gehören Folien, Vliesstoffe und Netze. Diese sind auf die Anforderungen von Kunden und Endverbrauchern in Sachen Effizienz, Komfort, Produktschutz (längere Haltbarkeit sowie verbesserter Transportschutz) und Nachhaltigkeit zugeschnitten. Die Produktpalette ist so breit wie die Branchen und Anwendungsmöglichkeiten. Das Generation Pack-Age-Portfolio umfasst Multipack-Folien für die Getränke- und Lebensmittelindustrie, verschiedene Haushaltsprodukte, wie beispielsweise Müllsäcke, Ausgangsmaterial für die Herstellung von Etiketten und Anhängern, papierähnliche FPO-Folien mit einem Anteil von mehr als 50 Prozent an mineralischen Füllstoffen sowie Vliesstoffe für Verpackungsanwendungen. Transport- und Palettenschutzfolien, insbesondere Stretchhauben, sorgen für einen sicheren Transport der Produkte. Kunststoffsäcke für pulverförmige Güter, Barriere- und Laminierfolien sowie Palettennetze runden das Angebot ab. Halle 9, Stand 310
3 / 7
Als Entwickler und Hersteller von PET-Flaschen und artverwandten Behältnissen präsentiert E-Proplast sein umfangreiches Lieferprogramm an Verpackungen für Kosmetikartikel, Reinigungsmittel, Pharmaerzeugnisse sowie verschiedene Lebensmittel und Getränke. Dabei trägt der in Schmalkalden ansässige Kunststoffverarbeiter auch den verstärkten Anforderungen hinsichtlich des Einsatzes von PET-Rezyklat Rechnung. So wird im Mittelpunkt des Messeauftritts unter anderem die neue Flaschenserie Eco stehen, die mit einem 50-prozentigen rPET-Anteil gefertigt wird. Als wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Alternative zu aus Neuware produzierten Behältnissen umfasst die Serie alle Flaschen mit den Gewindegrößen 24/410 und 28/410 in diversen Geometrien und Volumina. Damit unterstützt das Unternehmen bereits heute die von der EU formulierte Zielvorgabe, dass bis zum Jahr 2030 alle Kunststoffverpackungen nur noch aus recyclingfähigen und wiederverwendbaren Materialien hergestellt sein sollen. Zur Gewährleistung einer in mehreren Produktionszyklen langfristig nachhaltigen Wiederverwertung hat sich das Unternehmen für eine Quote von 50 Prozent rPET entschieden. Selbstverständlich können auf Anfrage auch Flaschen mit einem abweichenden Rezyklat-Anteil angeboten werden. Halle 9, Stand 415
4 / 7
Intelligente, interaktive Medikamentenverpackungen mit integrierter Elektronik können die Compliance verbessern und dem Patienten die Handhabung der Arznei erleichtern. Mit dem Smart Packaging Prototyp „Medical Prescription“ entwickelte die August Faller Gruppe eine digitalisierte Faltschachtel, die die Regelbefolgung des Patienten bei der Medikamenteneinnahme unterstützt. Die innovative Verpackungslösung mit kleinem E-Paper-Display und elektronischen Bedienelementen (Tasten) zählt die Tabletten herunter, erinnert den Patienten an die korrekte Uhrzeit zur Einnahme und meldet sich, wenn es Zeit ist, ein neues Rezept zu bestellen. Der besondere Clou: Mithilfe einer eigens entwickelten App und via Bluetooth können Arzt oder Apotheker die erstellte individuelle Einnahmeverordnung an die Faltschachtel übertragen. Sobald der Patient dann die Arzneiverpackung zum ersten Mal öffnet oder eine der beiden Bedientasten auf der Vorderseite drückt, zeigt das Display eine Begrüßung an. Darauf bietet es dem Patienten die Möglichkeit, die Tabletten zu zählen oder sich über die korrekte Einnahmeverordnung zu informieren. Die Navigation durch das Menü erfolgt über die Bedientasten. Halle 9, Stand 623
5 / 7
Faubel zeigt auf der Fachpack Funktionsetiketten für die pharmazeutische Industrie und logistische Prozesse. Der Schwerpunkt der Exponate liegt auf Smart Labeln, welche die Funktionalität von Etiketten mit der Technologie von RFID und E-Paper vereinen. Smart Label übernehmen häufig die Lokalisierung beziehungsweise Identifizierung von Gütern. Der RFID-Tag speichert und sendet an einen Reader Statusinformationen in Echtzeit, sodass eine konsistente Sendungsverfolgung möglich ist. E-Paper-basierte Smart Label sind vor allem dann eine effiziente Alternative zu Papieretiketten, wenn die gekennzeichneten Produkte überwacht und permanent mit neuen Informationen beschrieben werden. Halle 9, Stand 518
6 / 7
Farbe ist und bleibt ein wichtiges Gestaltungselement für hochwertige Kunststoffverpackungen. Gleichzeitig gewinnt das Thema Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung. Endverbraucher interessieren sich zunehmend dafür, woraus Verpackungen hergestellt werden und was nach Gebrauch mit ihnen geschieht und fordern von der Industrie nachhaltige Lösungen. Finke hat eine Reihe von Fibaplast-Masterbatches entwickelt, die speziell auf das Einfärben von Biokunststoffen zugeschnitten sind. Beim Einfärben dieser Materialien ergeben sich besondere Anforderungen an die Rezepturen, die die Eigenschaften der Biokunststoffe und ihr Verhalten bei der Verarbeitung berücksichtigen. Auf der Fachpack zeigt das Unternehmen Beispiele für die Einfärbung von Polylactid (PLA), Polybutylensuccinat (PBS), Wood Plastics Compounds (WPC), thermoplastischen Stärkepolymerblends (TPS), Bio-PE, Bio-PP und Bio-PET. Auch beim Einfärben von Biopolymeren und Rezyklaten lässt sich eine Vielzahl von Spezialeffekten realisieren, wie das Unternehmen anhand von blasgeformten Flaschen aus dem eigenen Technikum demonstrieren will. Halle 9, Stand 234
7 / 7
Sie möchten gerne weiterlesen?
Jetzt kostenlos registrieren oder einloggen:
Newsletter-Anmeldung
Bleiben Sie zu allen Themen, Trends und Innovationen der Branche informiert.