Ottavio Scata von Myclimate (rechts) übergibt das Zertifikat zur Klimaneutralität des Folienverpackungsherstellers an Urs Stillhard, Saropack.

Ottavio Scata von Myclimate (rechts) übergibt das Zertifikat zur Klimaneutralität des Folienverpackungsherstellers an Urs Stillhard, Saropack. (Bild: Saropack)

Seit bereits mehreren Jahren erfasst, reduziert und kompensiert die Saropack ihren Corporate Carbon Footprint. Er dient als Grundlage für ein kontinuierliches CO₂-Management. Im Jahr 2020 wurde das Label "klimaneutrale Standorte" an Saropack verliehen.

Nun hat die Klimaschutzstiftung Myclimate für Saropack auch den CO₂- Fußabdruck aller verkauften Produkte berechnet. Dabei wurden sämtliche Emissionen "Cradle-to-Gate" berechnet (inklusive Entsorgung der Produkte, jedoch ohne die Nutzung beim Kunden). Dadurch kennt Saropack nun den Impact des gesamten Unternehmens inklusive aller verkauften Produkte und ist in der Lage, durch einen Online Calculator von Myclimate den CO₂- Fussabdruck pro Auftrag, pro Produkt und Menge zu berechnen.

Berechnungen schaffen Transparenz für CO₂- Kompensation

Mit dem Sarogreen Konzept unterstützt Saropack seine Kunden dabei, ihre Folienverpackung zu optimieren und dessen Auswirkung auf das Klima zu reduzieren. Durch detaillierte Berechnungen können Kunden jetzt verstärkt in die Klimaschutzmaßnahmen einbezogen werden. Viele Kunden unterstützen das Klimaschutz-Engagement aktiv und kaufen klimaneutrale Produkte oder beteiligen sich an der entsprechenden CO₂- Kompensation für ihre gekauften Produkte.

Dabei unterstützt die Saropack regionale und ausschließlich zertifizierte Klimaschutzprojekte von Myclimate. Dabei genießen die Projekte zum Schutz der Hochmoore in den Alpen, sowie das Klimaschutzprojekt zur Renaturierung des Königsmoores in Schleswig-Holstein eine besondere Priorität.

Die geleisteten Kompensationsbeiträge für die Saropack Organisation und Standorte, sowie die Beiträge der Kunden reichen nun per November 2022 erstmals aus, dass sich die Saropack als ein "klimaneutrales Unternehmen" nennen darf.

Nachhaltige Verpackungen: der große Überblick

Grafik von Lebensmitteln im Supermarktregal
(Bild: sabelskaya - stock.adobe.com)

Sie wollen alles zum Thema nachhaltige Verpackungen wissen? Klar ist, dass der Bedarf an nachhaltigen Verpackungen in den kommenden Jahren stark steigen wird. Aber das Thema ist komplex: Wann gilt denn überhaupt eine Verpackung als nachhaltig und welche Kriterien müssen dabei künftig erfüllt sein? Alles was man dazu wissen sollte, erfahren Sie hier.

 

Sie möchten gerne weiterlesen?

Unternehmen

Saropack AG

Wallbrunnstrasse 24
79539 Lörrach
Germany