
(Bild: Hüthig)
Es sind schon lange nicht mehr nur die Hochlohnländer in Europa, die auf immer mehr Automatisierung setzen, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Auch die Emerging Markets ziehen hier nach, um die dort häufig schwer planbare Personalfluktuation kompensieren zu können.
Doch Roboter kommen in der Industrie nicht nur zum Einsatz, um Personal zu sparen, sondern auch um das vorhandene Personal zu schonen, in dem sie monotone Arbeitsvorgänge übernehmen. Dazu kommt: Kein Mensch arbeitet mit einer verlässlichen Wiederholbarkeit, wie es bei einem Roboter der Fall ist. Und im Bereich von Pharma und Food: so hygienisch.
Dies war die Ursprungsidee für die Praxistagung Roboter in der Verpackungsindustrie, die die Redaktionen von neue verpackung und iee im Jahr 2019 ins Leben riefen. Nach erfolgreicher Erstveranstaltung stand schnell fest, dass es eine Wiederholung geben wird. Am 13. Oktober 2020 ist es nun soweit, dann startet die 2. Praxistagung Roboter in der Verpackungsindustrie.
Aufgrund der Covid-19-Pandemie in diesem Jahr allerdings nicht im Hochhaus des Süddeutschen Verlags, sondern als reines Online-Event.
Und das sind die Themen der 2. Praxistagung Roboter in der Verpackungsindustrie
Den Einstieg macht Vera Fritsche, Referentin im Fachzweig Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen des VDMA, mit ihrer Keynote, in der sie den Markt für Roboter im Verpackungsbereich beschreibt und einen Ausblick auf zu erwartende Entwicklungen gibt.
Dann geht es gleich an die Grenzen des Machbaren: Roboter müssen sich flexibel an Prozesse anpassen können, um wirtschaftlich betrieben werden zu können. Cobots sollen hier die Lösung sein. Aber besteht ein Cobot auch bei einem Lohnverpacker? Diese Frage beantworten Juan Banuelos von Packservice und Richard Bormann vom Fraunhofer IPA. Ein Projekt übrigens, das auf der 1. Praxistagung entstand.
Da Flexibilität – wie bereits gesagt – von enormer Bedeutung ist, widmet sich auch Roland Wagner von Codesys im Folgevortrag dieser Thematik. Geht dabei allerdings technisch in die Tiefe und beschreibt die Rolle, die die Robotersteuerung hier spielt.
Ein smarter Roboter transportiert nicht nur physische Pakete, sondern auch Datenpakete. Und wird hierdurch zum Prozessoptimierer. Denn er kann Rückmeldung an weitere vorne liegende Linienabschnitte geben, ob auch alles bei ihm so ankommt, wie es soll. Wie dies funktioniert, erklärt Tommy Borchers vom Roboterhersteller Kuka.
Ganz am Ende des Verpackungsprozesses steht die Palettierung. Und damit auch jede Palette ihren korrekten Weg in der Logistik findet, muss sie korrekt zugeordnet werden. Koenig & Bauer hat hierfür eine Roboterlösung entwickelt, die automatisiert Etiketten aufbringt. Über die technische Umsetzung und die hieraus entstehenden Vorteile für den Anwender berichtet Emely Übler.
Speziell bei Anwendungen, bei denen die primärverpackten Produkte via Fließband zugeführt werden, sehen sich Roboter beispielsweise bei Pick & Place-Vorgängen der Herausforderung gegenübergestellt, dass jede Einheit eine andere Ausrichtung hat. Da kommt es auf adaptive Automatisierungstechnik an. Und über die berichtet Dr.-Ing. Markus Müller von SEW Eurodrive.
Und last but not least: Roboter sollen Menschen nicht ersetzen, sondern im besten Fall Hand in Hand mit ihnen arbeiten. Da muss natürlich garantiert sein, dass die gemeinsame Arbeit absolut sicher funktioniert. Darüber referiert Nico Hackmann, Dahl Automation in seinem Vortrag, der dann auch den Abschluss der 2. Praxistagung Roboter in der Verpackungsindustrie bildet, „Mensch & Roboter: Effizientes „Team-Building“ durch Zertifizierung des kollaborierenden Systems und seine Akzeptanz in der Belegschaft“.
Weitere Informationen zur Veranstaltung – natürlich inklusive der Möglichkeit zur Anmeldung – finden Sie unter www.verpackungsroboter.com. Wir freuen uns, wenn Sie sich am 13. Oktober 2020 zuschalten und mitdiskutieren. Ob vom Büro aus, oder bequem im Homeoffice.
In unserer Bildergalerie finden Sie Eindrücke der 1. Praxistagung Roboter in der Verpackungsindustrie.

Mittwoch, 30. Oktober 2019, 08:00 Uhr, Hochhaus des Süddeutschen Verlags in München: Alles ist bereit für die Teilnehmer der Praxistagung „Roboter in der Verpackungsindustrie“. (Bild: Bettina Theisinger)

Stefan Kuppinger (rechts auf der Bühne), Chefredakteur IEE, und Philip Bittermann, Chefredakteur neue verpackung, begrüßen die Teilnehmer. (Bild: Bettina Theisinger)

Richard Bormann, Leiter der Gruppe „Handhabung und Intralogistik“, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik & Automatisierung IPA, hielt die Keynote der Veranstaltung. (Bild: Bettina Theisinger)

Auf ihn folgte Volker Haaf, Strategy & Marketing bei der Gerhard Schubert GmbH. Er stellte das Cobot-System seines Unternehmens vor, das offiziell auf der Interpack 2020 Premiere feiern soll. (Bild: Bettina Theisinger)

Vom Markenartikler über den Maschinenbauer bis zum Automatisierer war im Publikum alles vertreten, was sich mit dem Thema Robotik beruflich beschäftigt. (Bild: Bettina Theisinger)

In der ersten Pause fand das Speed Networking statt, bei dem die Aussteller den Teilnehmern ihre Lösungen präsentierten. (Bild: Bettina Theisinger)

Dabei wurde nicht nur theoretisch, sondern auch ganz praktisch gezeigt, wie Roboter die Produktion unterstützen können. (Bild: Bettina Theisinger)

Immer vier Minuten standen den Ausstellern zur Verfügung – bei den komplexen Themen keine leichte Aufgabe. (Bild: Bettina Theisinger)

Der Teufel steckt im Detail, das war die Botschaft von Thomas Korb, Leitung Produktmanagement, bei Escha. Seine Mahnung: Augen auf beim Leitungskauf. (Bild: Bettina Theisinger)

Markus Sandhöfner, Geschäftsführer B & R Deutschland, erklärte, wie Unternehmen ihre Produktion mittels Robotern und Transportsystemen flexibler gestalten können. (Bild: Bettina Theisinger)

Willkommen im Brownfield: Helmut Schmid, Geschäftsführer + General Manager Western Europe bei Universal Robots, sprach über die Möglichkeiten, Roboter in Bestandsanlagen zu integrieren. (Bild: Redaktion)

Dass das Programmieren von Robotern kein Hexenwerk sein muss, zeigte Roland Wagner, Head of Product Marketing bei der Codesys Group. (Bild: Redaktion)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit