
Nature Fresh ist gemäß den US-amerikanischen und europäischen Normen für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen. (Bild: Gruppo Fabbri)
Nature Fresh ist die laut Hersteller weltweit erste Frischhaltefolie (Cling Film), die sich sowohl für die manuelle als auch für die automatische Verpackung von Lebensmitteln eignet und als Home Compostable und Industrial Compostable (EN 13432) zertifiziert ist. Die Formulierung von Nature Fresh basiert auf den zertifiziert kompostierbaren Polymeren Ecoflex und Ecovio der BASF.
Verlängerte Haltbarkeit mit hoher Transparenz
Es ist auch die erste Folie ihrer Art, die eine optimale Atmungsaktivität für eine verlängerte Haltbarkeit von frischen Lebensmitteln mit hoher Transparenz und ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften für automatische Verpackungen kombiniert: die Zugfestigkeit, Bruchdehnung, Atmungsaktivität, Transparenz, Glanz, Dehnbarkeit und Antibeschlagwirkung sind mit denen herkömmlicher Folien vergleichbar.
Gleichzeitig weist Nature Fresh jedoch eine bessere Wasserdampfdurchlässigkeit auf, was für eine optimale Verpackung und den Erhalt der Frische sowie der ernährungsphysiologischen und organoleptischen Eigenschaften von Lebensmitteln unerlässlich ist, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden. Die Haltbarkeit von Champignons kann beispielsweise um das Fünffache verlängert werden, die von Kopfsalat sogar um das Siebenfache. Die Frischhaltefolie kann in minimalen Wanddicken verwendet werden und ist auch mit kompostierbaren Farben bedruckbar.
Die Folie ist gemäß den US-amerikanischen und europäischen Normen für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen, und da keine Weichmacher verwendet werden, kann sie jede Art von frischen Lebensmitteln verpacken, auch solche mit hohem Fettgehalt.
„Wir haben fünf Jahre gebraucht, um dieses Produkt zu entwickeln“, erklärt Stefano Mele, CEO der Gruppo Fabbri Vognola, in seiner kurzen Erklärung, „und ich bin dankbar für die Unterstützung durch unsere Partner. Inzwischen wurde Nature Fresh bereits in Hunderten vom Tonnen und Zehntausenden von Rollen produziert und Millionen von Verpackungen wurden bereits auf den Markt gebracht.“
Zweiter Preis geht an Lösung aus Holzabfällen
Der zweite Preis ging an Refork aus der Tschechischen Republik. Das Unternehmen hat ein neues Material auf der Grundlage von Sägespänen, Abfällen aus der Holzverarbeitung, in Kombination mit natürlichen Polymeren PHB(V) entwickelt. Ihr erstes Vorzeigeprodukt ist eine Gabel, aber das Unternehmen entwickelt bereits eine Zahnbürste für den Dentalmarkt, die Anfang nächsten Jahres auf den Markt kommen soll.
Anders als in den Vorjahren wurde der Gewinner nicht von einer Jury ausgewählt: Im Rahmen der 16. European Bioplastics Conference, die am 30. November und 1. Dezember 2021 in Berlin als Hybrid-Konferenz stattfand, stimmten die Teilnehmer sowohl vor Ort in Berlin als auch online von zu Hause aus über den Gewinner ab.
Der 3D-gedruckte Award selbst besteht natürlich auch aus Biokunststoff. Die beiden verschiedenen PHA/PLA-Blends sind mit Holz- beziehungsweise Gesteinsmehl gefüllt. Die Trophäe wurde von Colorfabb aus Belfeld, Niederlande, zur Verfügung gestellt.
Mehr Gewinner finden Sie in unserer Bildergalerie zum Deutschen Verpackungspreis 2021.

Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit in mehreren Dimensionen. Materialreduzierung um > 25 %, eine deutlich gestiegene Recycelfähigkeit durch eine Monomateriallösung aus HDPE sowohl für den Tubenkörper als auch für den Verschluss und dies alles unter Einsatz von bis zu 100 % PCR für den Tubenkörper. (Bild: Linhardt)

Verpackungsmaschinen: Im Wettbewerb um die Kombination der Vorteile von Papier mit attraktiven Formgebungsmöglichkeiten verschiebt Koch Pac-Systeme die Grenzen weiter in Richtung anspruchsvoller Geometrien und hoher Qualitätsanmutung. Besonders folgende Merkmale sind hervorzuheben: • rein papierbasierte Verpackungen in neuen Geometrieparametern umformbar (Wechsel aus konvexen und konkaven Geometrien, kleine Radien, steile Wandwinkel) • Ein-Schritt-3-D-Umformung • Regelbare Prozessparameter machen Anpassung an verschiedene Materialeigenschaften und Geometrien möglich. (Bild: Koch Pac-Systeme)

Logistik & Materialfluss: Stabiler, langlebiger und sicherer: Der Walther Rollcontainer ist ein Recyclingkunststoff-Mehrweg-Rollcontainer, welcher durch große Stabilität mit dreifacher Fixierung der Seitengitter sowie durch seine ergonomischen Vorteile, Flexibilität und Volumenreduzierbarkeit überzeugt. Eine schnelle Handhabe wird durch integrierte Fußpedale erreicht, womit die Seitengitter eingerastet werden. Die Clipfunktion der Zwischenböden macht ein einfaches und flexibles Umrüsten des offenen Rollcontainers mit unterschiedlichen Ebenen auf einen geschlossenen Rollcontainer möglich. Zusätzlich kann durch das Einsetzen von Strukturkammerplattenmaterial die Wickelfolie für die Ladungssicherung eingespart werden. Weiterhin hervorzuheben ist, dass sich für die Lagerung und Redistribution das Volumen des Gesamtsystems um bis zu 80 % reduzieren lässt. (Bild: Walther Faltsysteme)

Digitalisierung: Hello Fresh hat mit dem Dynamic Packaging Configuration (PDC) ein Datenmanagment System aufgebaut, welches die relevanten Daten für die Bestückung der Transportboxen zu den Kunden automatisiert und für den Packprozess zur Verfügung stellt. Damit ist es ihnen gelungen, von einem statischen zu einem dynamischen System zu wechseln und damit den Verpackungsverbrauch entsprechend der jeweils unterschiedlichen Menü-Bestellungen anzupassen. Der DPC-Algorithmus berechnet die perfekte Verpackungsgröße in Abhängigkeit der individuellen Kundenbestellung inklusive des Weges und der Wetterdaten für die Kühlleistung. Dies führt zum Einsatz von weniger Verpackungsmaterial, optimiert den Logistik- und Abpackprozess und zeigt dem Kunden, dass die Firma Hello Fresh auch Verantwortung hinsichtlich Materialressourcen übernimmt. (Bild: Hello Fresh)

Funktionalität & Convenience: Das neue Verpackungssystem für oxidative Haarfarben im Umfeld professioneller Salon-Anwendungen von Kao Germany bietet die Möglichkeit, Haarfarbe mit einer Entwicklerlotion in einem geschlossenen System zu mischen. Im Gegensatz zu bisherigen Systemen wurde dabei die Anzahl der verwendeten Teile reduziert, teilweise PCR-Kunststoffe verwendet sowie die Pumpeinheit durch einen intelligenten, metallfreien, tennisballartigen Federersatz umgesetzt. (Bild: Kao)

Nachhaltigkeit: Tiefgezogene Tabletten/-Kapselblister sind in der Regel mit einer Aluminiumfolie versiegelt. Dieser Materialmix reduziert die Recyclingfähigkeit erheblich. Die einstoffliche Ausführung von Blister und Siegelfolie aus PP macht den Blister vollständig recycelfähig. Dabei bleibt die Funktionalität (das Öffnungsverhalten) der bisherigen Aluminium-Siegelfolie mit der neuen PP-Siegelfolie erhalten. Ein sehr überzeugendes Verpackungssystem und ein großer Schritt zu mehr Nachhaltigkeit. (Bild: Etimex)

Gestaltung & Veredelung: Bei den Verpackungen der neuen Range veganer Produkte „vehappy“ sticht vor allem die mutige grafische Gestaltung hervor, welche den Markenkern der Happiness, der Vielfalt und der Nachhaltigkeit ideal transportiert. Die adressierte Zielgruppe von Frauen im Alter von 20 bis 45 Jahren wird dabei offen, freundlich, direkt und außergewöhnlich angesprochen. Zudem stechen die neuen Produkte stark am Point-of-Sale hervor und machen Lust auf das Ausprobieren der neuen Produkte und könnte dabei nicht nur Veganer vom Kauf überzeugen. (Bild: Edeka)

Warenpräsentation: Mit dem Display für die neuen Flaschen aus 100 % recyceltem Kunststoff der Marke „Bübchen“ wurde auf mehreren Ebenen eine optimale Kommunikation der Ware entwickelt. Die Flaschenform wird durch die Formgebung des Displays klar dargestellt, die Marke ist deutlich und gut erkennbar und die Einzigartigkeit des Flaschenmaterials wird durch die Materialwahl im Wellpapp-Display und weiteren Störern kommuniziert. (Bild: DS Smith)

Neues Material: Diese neue Paddel-Verpackung aus Karton/Wellpappe spricht nicht nur die Zielgruppe der Naturliebhaber an, sondern fügt sich auch sehr gut in die Welt des Kanusports ein. Statt Polstermaterialien aus Kunststoff oder Karton wird zur Fixierung der Paddel ein neues Material basierend auf aufgeschäumter Zellulose-Faser eingesetzt. Dieser Zellulose-Schaum hat stoßdämpfende und isolierende Wirkung, ist komplett aus nachwachsenden Rohstoffen, biologisch abbaubar und im Altpapierstrom zu recyceln. Nach dem Öffnen der Schachtel taucht der Konsument unmittelbar in die Outdoor-Welt des Paddelns ein. Ausdrucksstarke Bilder, die Lasche in Wellenform und die farbliche Gestaltung der Einsatzteile setzen nicht nur das Produkt selbst in Szene, sondern vermitteln einen Gesamteindruck des Kanusports mit allen Facetten. (Bild: Stora Enso Lettland)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit