„Intelligente Lösungen, die unser Wirtschaftssystem nachweislich nachhaltiger machen. Das ist es, was wir brauchen, um Umwelt- und Ressourcenschutz wirksam zu betreiben. Und genau das ist es, was durch die GreenTec Awards gefördert wird“, so Heike Schiffler, Mitglied der Geschäftsleitung Tetra Pak Deutschland und Juryvorsitzende der GreenTec Awards. Zusammen mit dem britischen Ökologen und Umweltaktivisten David Mayer de Rothschild präsentierte sie den Sieger in der Kategorie „Recycling und Ressourcen" – die Saperatec GmbH. Das Unternehmen entwickelte ein innovatives Verfahren, mit dem Verbundmaterialien mittels Mikroemulsionen auf Tensidbasis aufgetrennt werden können. Dadurch wird eine hundertprozentige Wiedergewinnung der verwendeten Rohstoffe wie Aluminium, Kunststoffen und Papierfasern möglich. In diesem Jahr wurden die GreenTec Awards in insgesamt neun Hauptkategorien vergeben: Automobilität, Bauen und Wohnen, Energie, Kommunikation, Lifestyle, Luftfahrt, Produktion, Recycling und Ressourcen, Wasser und Abwasser. Hinzu kamen Zusatzkategorien wie der Galileo Wissenspreis und der WWF Sonderpreis. Ziel der GreenTec Awards ist es, ökologisches und ökonomisches Engagement und den Einsatz von Umwelttechnologien zu fördern. Ausgezeichnet werden Unternehmen, Technologien, Produkte, Innovationen und Dienstleistungen, die die Umwelt konsequent schützen und Ressourcen schonen. (mns)
Markt
"GreenTec Award" für hundertprozentige Wiedergewinnung
Die "GreenTec Awards" wurden gestern zum siebten Mal in den Münchener Messehallen verliehen: In der Kategorie "Recycling und Ressourcen" erhielt Saperatec den ersten Preis. Das Unternehmen entwickelte ein Verfahren, das die hundertprozentige Wiedergewinnung von Rohstoffen, wie Aluminium, Kunststoffen und Papierfasern aus Verbundverpackungen ermöglicht. Bundeskanzleramtsminister Peter Altmaier hielt die Auftaktrede. Der Umweltpreis wird von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbänden gesponsert. Zum vierten Mal war Tetra Pak als Partner daran beteiligt.