
Moderne Palettenfertigung. (Bild: HPE)

Holzpackmittel, wie moderne Paletten und Verpackungen, werden heute auf automatisierten Anlagen hergestellt und die Qualitätsanforderungen an den verwendeten Rohstoff Holz steigen. Darum sind viel Planung und Organisation notwendig, ehe eine Transportkiste oder eine Palette ihren Dienst aufnehmen kann.
Bei einer Transportkiste wird zunächst das Aufmaß genommen. Außerdem müssen technische Zeichnungen angefertigt werden, auf deren Basis schließlich die individuelle Kiste produziert wird. Die Möglichkeiten reichen von der CKD-Kiste (CKD steht für „Completely Knocked Down“) für aus mehreren Einzelteilen bestehende Waren über wiederverwertbare Faltkisten bis hin zuSonderkonstruktionen für außergewöhnlich empfindliche Produkte.
Palette ist nicht gleich Palette
Ähnlich sieht es bei der Herstellung von Paletten aus. Hier müssen Beladungsfälle, Gewichte, Besonderheiten bei Umschlag, Lagerung und Transport, internationale Vorschriften sowie optische und phytosanitäre Fragestellungen beachtet werden. Mittlerweile ist etwa nur noch die Hälfte aller in Deutschland produzierten Paletten Standardware. „Mit zunehmender Tendenz werden flexible Größen gefragt, die einer besonders aufwändigen Planung bedürfen: Palettenmaße von 545 x 545 mm bis 1600 x 2250 mm oder mehr sind keine Seltenheit mehr“, berichtet Kurth.
Nachdem Ausführung, Holzart, Vernagelung, Trocknungsgrad und Kennzeichnungen festgelegt wurden, findet die anschließende Herstellung der Paletten auf oft CNC-gesteuerten Fertigungslinien statt. Diese bestehen in der Regel aus Nagelmaschinen, Bearbeitungsmaschinen, Transport- sowie Stapelvorrichtungen. Zudem durchlaufen die Paletten in der Regel einen Hitzebehandlungs- beziehungsweise Trocknungsprozess, um ihre statischen Eigenschaften zu verbessern, Schimmelbildung zu vermeiden und internationalen Vorschriften gerecht zu werden. „Von der Konstruktion bis zur Auslieferung ist also eine hohe Prozessqualität und jede Menge Fachwissen erforderlich“, so Kurth.
Transportweg bestimmt die Belastungen

Außerdem muss die Frage geklärt werden, welche Belastungen die Packmittel auszuhalten haben. Ist ein Transport mit dem Lastwagen geplant? Geht es durch die Luft – also in kalte Luftschichten mit niedrigem Luftdruck – oder wird die Verpackung gar mit rauer Seeluft konfrontiert, die beim Transport mit dem Schiff aufgrund des hohen Salzgehaltes der Luft und möglichen starken Seegangs extrem widerstandsfähig sein muss?
Dann kommen zum Beispiel Korrosionsschutz- oder Klimaschutzverpackungen in Frage. Außerdem kommt es oftmals vor, dass Paletten und Kisten in automatisierten logistischen Abläufen eingesetzt werden. Werden die Güter an ihrem Bestimmungsort dann sogar noch einige Zeit unter freiem Himmel gelagert, muss die Verpackung das Transportgut auch dort sicher vor Witterungseinflüssen schützen. „Deshalb spielen die spezifischen Eigenschaften der Verpackungsmaterialien eine immens wichtige Rolle“, so Kurth.
Ohne Software geht nichts mehr
Bei der Entwicklung individueller Ladungsträger helfen CAD- und Berechnungsprogramme, die Paletten exakt nach den Anforderungen des Kunden und seiner Packgüter konstruieren und die statische Belastungsfähigkeit berechnen.
Stand der Technik ist hier das vom HPE entwickelte Programm „Pallet-Express“. Dazu kommt die neue Software „Case-Express“ für die Konstruktion und statische Berechnung von Exportverpackungen, die derzeit in Vorbereitung ist.
„Solche Programme stellen die Zukunft dar. Paletten und Verpackungen aus Holz sind heute maßhaltig und maßgenau und können in jedem beliebigen Maßraster hergestellt werden“, erklärt Kurth und schließt: „Die Verpackungsbranche befindet sich mitten in einer Qualitätsoffensive, bei der es um Maßhaltigkeit, Sicherheit, Statik und Optik der Verpackung geht. Man darf gespannt sein, welche innovativen Entwicklungen das zunehmend spezialisierte Tagesgeschäft noch hervorbringt.“
Firmeninfo: Bundesverband Holzpackmittel, Palette, Exportverpackung (HPE) e.V.
Der Bundesverband Holzpackmittel, Paletten, Exportverpackung (HPE) e.V. ist ein Fachverband mit mehr als 400 überwiegend inhabergeführten Unternehmen aus allen Bereichen der Holzpackmittelindustrie, die etwa 80 Prozent des Branchenumsatzes von rund 2,3 Mrd. Euro repräsentieren. Die Mitglieder des HPE sind Anbieter von Paletten, Packmitteln, Kabeltrommeln, Steigen und Spankörben aus Holz sowie Dienstleister aus den Bereichen Verpacken, Containerstau und Logistik. Der hochgerechnete Holzbedarf der Branche liegt – inklusive der Kleinbetriebe unter 20 Mitarbeitern – bei rund 6 Mio. m3.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Horizontalkartonierer verpackt glutenfreie Pizza
Für eine Produktionslinie, in der glutenfreie Tiefkühlpizza hergestellt wird, hat die Firma Appetais aus Italien in einen Horizontalkartonierer von Dienst investiert.Weiterlesen...

Einfache Integration von Positionsanzeigen mit IO-Link
Die digitale Positionsanzeige Segmo-Assist von Lenord + Bauer ist nun auch mit IO-Link-Kommunikationsschnittstelle verfügbar. Diese ermöglicht die einfache Integration in die Anlagensteuerung bei geringem Verdrahtungsaufwand.Weiterlesen...

Digitales Tool ermöglicht Reklamationserfassung bei Weißblech
Weißblechhersteller Thyssenkrupp Rasselstein baut seine Digitalisierungsstrategie weiter aus. Kunden können jetzt in der vom Unternehmen entwickelten Packaging Steel App Reklamationen und Produkthinweise aufgeben und verwalten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit