
(Bild: HPV)
„Der HPV engagiert sich traditionell für die Aus- und Weiterbildung in den Berufsfeldern der Papier- und Kunststoffverarbeitung“, sagte HPV-Hauptgeschäftsführer Stefan Rössing. Mit dem Handbuch für Packmitteltechnologen verbessern wir das Wissensfundament unserer jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, indem wir praxisnahe Lerninformationen bieten. Diese
orientieren sich am Rahmenlehrplan und wurden von Experten aus Berufsschulen und Unternehmen erarbeitet und zusammengestellt. Diesen Autoren des Handbuchs danken wir als Verband sehr herzlich.“
Im Rahmen der weiteren Überarbeitung wurden die einzelnen Kapitel mit QR-Codes versehen. Ein Scan der Codes führt die Nutzer zu einem Wiki auf dem Portal mediencommunity.de. Dort haben sie die Möglichkeit, das Handbuch durch Filme und weitere Online-Inhalte zu ergänzen und zu aktualisieren.
Inhaltlich orientiert sich der erste Band an den Anforderungen an die Auszubildenden im ersten Ausbildungsjahr. Vermittelt werden die Lernfelder „Packmittelfunktionen ermitteln und betriebliche Strukturen vergleichen“, „Packstoffe auswählen“, „Standardisierte Packmittel herstellen“ und „Baugruppen überwachen und instand halten“.
Der zweite Band für das zweite Ausbildungsjahr vermittelt die Lernfelder „Werkzeuge herstellen und vorbereiten“, „Materialfluss gewährleisten und Fertigungsanlagen rüsten“, „Logistische Prozesse steuern“ sowie „Packmittel entwickeln und Produktionsprozesse planen“. Der dritte Band des Handbuchs für Packmitteltechnologen richtet sich an die Auszubildenden
des dritten Ausbildungsjahres. Er behandelt die Lernfelder „Packstoffe bedrucken und veredeln“, „Fertigungsanlagen steuern“ und „Qualität“. Abschließend enthält er das Lernfeld „Packmittel herstellen“, das den Auszubildenden vermittelt, wie sie eigenständig ein Packmittel-Projekt durchführen können – eine wichtige Grundlage für die Abschlussprüfung. Um die Inhalte des Handbuchs laufend ergänzen und aktualisieren zu können, bietet der HPV eine PDF-Datei an. Alle Interessierten haben die Möglichkeit, entweder alle drei Bände als Gesamtband herunterzuladen oder die Lernfelder jeweils einzeln. Für Mitgliedsunternehmen der Arbeitgeberverbände halten die jeweiligen Landesverbände gebundene Exemplare der einzelnen Bände vor. Diese können direkt bei dem jeweils zuständigen Landesverband angefordert werden.
Um die Inhalte des Handbuchs laufend ergänzen und aktualisieren zu können, bietet der HPV eine PDF-Datei an. Alle Interessierten haben die Möglichkeit, entweder alle drei Bände als Gesamtband herunterzuladen oder die Lernfelder jeweils einzeln. Für Mitgliedsunternehmen der Arbeitgeberverbände halten die jeweiligen Landesverbände gebundene Exemplare der einzelnen Bände vor. Diese können direkt bei dem jeweils zuständigen Landesverband angefordert werden.
Der Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung (HPV) e.V. vertritt als Dachverband von neun regionalen Landesverbänden und einem fachlichen Arbeitgeberverband die Interessen der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie in Deutschland. Als Spitzenverband der Branche verleiht er circa 600 Betrieben mit rund 100.000 Mitarbeitern in sozial- und tarifpolitischen Fragen international und auf Bundesebene eine Stimme. So ist der HPV die arbeitgeberseitige Tarifvertragspartei von ver.di. Außerdem vertritt er die Brancheninteressen in der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM).
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Die Gewinner beim Designwettbewerb PIDA
Als unangefochtener Sieger ging die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart aus dem Wettbewerb Packaging Design Impact Award (PIDA) Deutschland/Österreich hervor. Sie konnte gleich drei der vier PIDA-Preise in Empfang nehmen.Weiterlesen...

Van Genechten Packaging und Schoepe Display bilden strategische Allianz
Van Genechten Packaging und Schoepe Display verstärken durch eine strategische Partnerschaft ihren Kompetenzbereich für POS Platzierungen.Weiterlesen...

Alpla eröffnet Designcenter in Hard
Die Alpla Group beschleunigt mit der Eröffnung des innovativen Produktentwicklungsraums Studio A am Firmensitz in Hard (Österreich) die Markteinführung neuer Verpackungslösungen aus Kunststoff.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit