
Der Umkarton kann problemlos im Altpapier entsorgt werden. (Bild: P&G)
Der Konsumgüterhersteller Procter & Gamble (P&G) und Prezero, Teil der Schwarz Gruppe, bringen im Rahmen ihrer strategischen Partnerschaft eine Sonderedition der Lenor All-in-1 Pods im Silphie-Karton auf den Markt. Mit 76 Pods pro Großgebinde folgt Lenor damit dem Beispiel der Marke Ariel, die bereits Anfang 2024 erstmals auf die pflanzenbasierte Verpackungslösung gesetzt hatte.
Der neue Umkarton besteht zu 13 % aus Fasern der Silphie-Pflanze und ist vollständig über das Altpapier recycelbar. Damit leistet die Verpackung einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und setzt auf einen Rohstoff, der nicht nur nachwachsend, sondern auch regional verfügbar ist: Die Silphie-Pflanzen stammen aus dem baden-württembergischen Kreis Sigmaringen, wo sich auch die Faseraufbereitungsanlage der Prezero-Marke Outnature befindet. Die Fasergewinnung erfolgt ohne chemische Zusatzstoffe durch ein biothermisches Verfahren.
„Innovation gelingt nur gemeinsam – das zeigt das Silphie-Projekt besonders eindrucksvoll“, sagt Astrid Teckentrup, Geschäftsführerin Vertrieb DACH bei Procter & Gamble. Durch die enge Zusammenarbeit mit Prezero und Outnature könne man konkrete Fortschritte auf dem Weg zu einer dekarbonisierten Lieferkette erzielen.
Outnature-Geschäftsführer Michail Ginsburg betont: „Die Silphie-Faser ist ein Beispiel dafür, was ökologisch und ökonomisch möglich ist, wenn Landwirtschaft, Industrie und Innovation zusammenspielen.“ Ziel sei es, Verpackungen neu zu denken – unter dem Leitsatz: null Abfall, 100 % Wertstoff.
#papierverändert – das Silphie-Konzept
Mit dem Hashtag #papierverändert verfolgt Outnature eine klare Botschaft: Verpackungen aus alternativen Pflanzenfasern sollen zur Dekarbonisierung und Ressourcenschonung beitragen. Neben Umkartons wie bei Lenor und Ariel kamen bereits Ende 2021 Silphie-basierte Displays der Marken Gillette und Always in den Handel – ebenfalls über Lidl und Kaufland.