smarte AGV/Cobot-Gesamtlösung Orbyn

Als Teil von Orbyn kann die auf einem mobilen Roboter verbaute Edge Edition Handlingaufgaben übernehmen. (Bild: Kassow Robots)

Die auf einem Icart verbaute Edge Edition eignet sich für Intralogistikaufgaben.
Die auf einem Icart verbaute Edge Edition eignet sich für Intralogistikaufgaben. (Bild: Kassow Robots/Icart)

2024 hat das Team um Kristian Kassow, CEO von Kassow Robots, eine Weltneuheit entwickelt: Der üblicherweise externe Controller wurde auf 10 % seiner Größe miniaturisiert und in den Fuß der fünf 7-Achsen-Cobots von Kassow Robots verbaut. Diese Leichtbauroboter der Edge Edition haben zudem einen DC-Anschluss, können also mit Gleichstrom betrieben und damit auch an Batterien mobiler Roboter angeschlossen werden.

Hiermit eignet sich die Edge Edition auch im Bereich Verpackung für Cobot-AGV/AMR-Kombinationen, aber auch für Applikationen, bei denen eine kompakte Cobot-Lösung mit kleinem Footprint vorteilhaft ist. Welche Einsatzgebiete waren bei der Entwicklung besonders im Blick? Und was hat die auf der Logimat 2025 in Stuttgart präsentierte „Orbyn“-Lösung damit zu tun?

Kleiner Footprint für große Flexibilität

Die meisten Cobot-Modelle im Markt haben sechs Achsen. 7-Achsen-Cobots ermöglichen mehr Beweglichkeit und Flexibilität. Denn ein Roboterarm mit sieben Achsen ähnelt eher einem menschlichen Arm und ermöglicht auch den Griff ums Eck oder in entlegene Ecken, was wiederum das Automatisieren nicht nur in beengten Räumlichkeiten vereinfacht. Mit der Edge Edition hat Kassow Robots nun weitere Cobots in den Markt eingeführt, die mehr Einfachheit in der Umsetzung bedeuten.

Der Controller ist im Roboterfuß „versteckt“: Bei einem Footprint von lediglich 160 mm x 200 mm können Automationslösungen durch den integrierten Controller somit nochmals kompakter werden. Zwar ist ein voluminöser externer Controller, den man von den Modellen verschiedener Hersteller kennt, nicht immer hinderlich; das kann der Fall sein bei statischen Lösungen, beispielsweise, wenn ein Cobot an einem Ort fest installiert wurde und rund um die Uhr und dauerhaft ein und dieselbe Arbeit verrichten soll, beispielsweise Etikettieren von verpackten Produkten oder das Palettieren von Kartons. Doch auch hier können sich Vorteile für Betreiber ergeben.

Orbyn kombiniert AGV/AMR mit Cobot

Wer im März 2025 auf der Logimat war, konnte sehen: Cobot-AGV/AMR-Kombinationen sind sehr gefragt. Wie lässt sich hier der Einsatz der Edge Edition vorstellen? Ein auf einem AGV oder AMR montierter Cobot kann durch den DC-Anschluss der Edge Edition einfach mit der Batterie des mobilen Roboters verbunden werden und somit verschiedene Orten der Produktion anfahren und dort seine Aufgaben erledigen. Das funktioniert herstellerunabhängig, der Cobot kann also auf verschiedene mobile Roboter verbaut werden.

Die Project Service & Produktion GmbH, ein langjähriger Vertriebspartner von Kassow Robots, hat in Stuttgart mit Orbyn erstmals eine fertige Gesamtlösung aus Cobot und Edge Edition präsentiert. Jan Hanenkamp, Geschäftsführer der Project S & P, betont: „Unsere neueste mobile Handlinglösung Orbyn ist ein bedeutender Fortschritt in der Fabrikautomation, insbesondere in den Bereichen Materialhandling und Intralogistik. Als Integrator ist es unser Hauptziel, die Effizienz zu maximieren und unseren Kunden einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen – etwas, wozu Orbyn aus unserer Sicht in der Lage ist. Die Edge Edition von Kassow Robots passt perfekt zu unserer neuen Lösung, dank ihres geringen Gewichts, der einfachen Programmierung und der langen Batterielaufzeit.“

Bei der Edge Edition von Kassow Robots steckt der Controller miniaturisiert im Roboterfuß.
Bei der Edge Edition von Kassow Robots steckt der Controller miniaturisiert im Roboterfuß. (Bild: Kassow Robots)

Mobile Roboter flexibel arbeiten lassen

Die Kombination aus der Edge Edition mit einem mobilen Roboter kann in der Produktion verschiedene Arbeiten übernehmen. Beispiel Kartonspeicher: Bei solchen wiederkehrenden, gleichen Aufgaben, für die verschiedene Maschinen in der Produktion angefahren werden und beispielsweise der jeweilige Kartonspeicher jener Maschinen mit neuen Kartons beladen wird, ist eine kompakte mobile Lösung ideal. Oder ein anderes Beispiel: Wenn unterschiedliche Paletten mit Etiketten versehen werden sollen, kann der mobile Cobot eigenständig das Etikett bei einem Drucker abholen, dann zur jeweiligen Palette fahren und diese kennzeichnen. Auch bei klassischen Intralogistik-Aufgaben, die es auch in der Verpackungsindustrie gibt, spielt die mobil gemachte Edge Edition ihre Vorteile aus.  Bestückt mit einem Kleinladungsträger (KLT) kann sie zuerst Objekte an Ort A abholen und dann an der richtigen Stelle an Ort B ablegen.

Packaging Machinery Conference 2025 – jetzt anmelden

Logo der Packaging Machinery Conference
(Bild: Hüthig Medien)

Nach der erfolgreichen Erstausgabe der Packaging Machinery Conference am 11. und 12. Juni 2024 stand schnell fest, dass unsere Veranstaltung für den Verpackungsmaschinenbau in die zweite Runde geht. Und zwar am 04. und 05. Juni 2025 in München.

Auch in diesem Jahr haben wir mit unserem Fachbeirat, bestehend aus Richard Clemens, Geschäftsführer Fachverband Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen des VDMA, Verpackungsexpertin Valeska Haux, Jana Götz, Strategic Business Development Manager bei SEW-Eurodrive, Prof. Dr.-Ing. Matthias Niemeyer, CEO der Uhlmann Group, sowie Christian Traumann, CEO und Sprecher der Geschäftsführung der Multivac Group, spannende Themen und Speaker gefunden, die auf aktuelle Herausforderungen des Verpackungsmaschinenbaus eingehen.

Das Programm mit den Themenblöcken Nachhaltigkeit, Automatisierung/Digitalisierung, Regularien sowie Globalisierung finden Sie auf der unten verlinkten Event-Seite.

Infos zur Veranstaltung, inklusive Rückblick und Anmeldung für 2025 gibt es hier.

Flexibilität früh im Hinterkopf haben

Doch was sollten Unternehmen beim Kauf eines Cobots immer im Blick haben? Auch bei statischen Applikationen kann die Edge Edition die Automatisierung in sehr engen Räumlichkeiten nochmals vereinfachen oder aufgrund ihrer Kompaktheit teils sogar erst ermöglichen. Gleichzeitig sollte man die Möglichkeit des schnellen Einlernens neuer Aufgaben auch bei der Edge Edition im Hinterkopf haben und andere, mobile Einsatzbereiche andenken, oder auch Lösungen in derart beengten Teilen der Fabrik, wo ein externer Controller gar nicht untergebracht werden könnte.

Und: Gerade Roboterneulinge sollten erwägen, zumindest beim ersten Cobot-Projekt die Erfahrung und das Know-how von Systemintegratoren zu nutzen – Kassow Robots bietet den Kunden hier ein Netzwerk von über 90 Partnern weltweit.

Sie möchten gerne weiterlesen?