Umreifungsbänder

Die Initiative "Loop that!" versteht sich als Einladung an alle Hersteller von Umreifungsbändern, gemeinsam einen standardisierten, industrieweiten Kreislauf zu schaffen. (Bild: Mosca)

Seit 2023 arbeiten Mosca und Interzero an nachhaltigen Lösungen für das Recycling von Umreifungsband. Bislang setzt Mosca bei der Herstellung überwiegend auf sogenannte Bottle-Flakes, zerkleinerte PET-Flaschen, die aufgrund ihrer Qualität nicht mehr für neue Flaschen verwendet werden können. Doch die Getränkeindustrie optimiert ihre Pfandkreisläufe zunehmend, wodurch künftig weniger PET-Flakes für andere Anwendungen zur Verfügung stehen könnten. Dieser drohende Engpass war für Mosca ein zentraler Impuls, eine eigene Kreislauflösung für Umreifungsband zu entwickeln. Auch für Umreifungsband aus PP (Polypropylen) sollen langfristig gesicherte Stoffströme geschaffen werden, um die Produktion nachhaltiger und unabhängiger von externen Rohstoffquellen zu gestalten.

Recycling durch sortenreines Material

Umreifungsband aus Monomaterialien wie PET und PP eignet sich aufgrund seiner nahezu sortenreinen Beschaffenheit ideal für das Recycling. Das Herzstück von „Loop that!“ ist die Rückführung gebrauchter Umreifungsbänder in den Produktionsprozess. „Wir liefern eine große Menge Material aus. Wenn wir dieses Material sortenrein zurückbekommen, können wir es sehr gut wieder in unseren Produktionsprozess eingliedern“, sagt Thorsten Ehnert, strategischer Projektkoordinator Global Strap bei Mosca. Dank moderner Recyclingverfahren erreicht das aufbereitete Material die gleiche Qualität wie Neuware – und der Kreislauf kann theoretisch unendlich oft durchlaufen werden.

Einladung zur Zusammenarbeit

Die Initiative „Loop that!“ versteht sich als Einladung an alle Hersteller von Umreifungsbändern, gemeinsam einen standardisierten, industrieweiten Kreislauf zu schaffen. „Unternehmen sind gut beraten, sich frühzeitig den Zugriff auf die eigenen Recyclingrohstoffe zu sichern und so in Zeiten potenziell volatiler Lieferketten ihre Kontrolle über Ressourcen zu stärken“, betont Sabine Hahn, Senior Circulation Managerin bei Interzero. Mosca möchte „Loop that!“ als Referenzmodell für die gesamte Branche etablieren und so einen signifikanten Beitrag zur zirkulären Wirtschaft im Bereich der Transportverpackungen leisten.

Einfacher und transparenter Prozess

Der Ablauf ist klar strukturiert: Unternehmen sammeln Umreifungsbandreste sortenrein, häckseln oder pressen sie und verpacken das Material in Big Bags oder Gitterboxen. Interzero holt das Material gegen eine Gebühr ab, vergütet es und führt es dem Recycling zu. Teilnehmer profitieren von Fixpreisen, dem Wegfall von Entsorgungskosten und einer Materialvergütung – und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Voraussetzung ist, dass die Bandreste frei von Verunreinigungen und sortenrein (meist PET grün, PP schwarz oder weiß) gesammelt werden.

Die Abholung kann individuell mit Interzero vereinbart werden. Unternehmen, die sich beteiligen und einen aktiven Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten möchten, können sich direkt an Tabea König bei Mosca  wenden.

Sie möchten gerne weiterlesen?