
(Bild: Herma)
Das System ist in der Lage, selbst Fertigungstoleranzen von Eti-ketten und Produktverpackungen auszugleichen. Premiere feiert dieses optionale System in dem neuen Obenauf-Etikettierer 452E von Herma.
Ein spezielles Kamerasystem inspiziert zunächst die Produkte nach der Etikettierung. Es prüft neben der Anwesenheit auch die Position der Etiketten auf den Produkten. Die erhobenen Daten zur Etikettenposition werden anschließend für die vollautomatische Justierung der nächsten Etikettierung verwendet. Das Nachführungssystem kann dabei auf zweierlei Art korrigierend eingreifen: Die Anpassung in Laufrichtung der Produkte erzielt es über die Etikettierer-Startverzögerung, in Querrichtung kann es dagegen die zwei produktführende Seitenbänder nachjustieren. Diese vollautomatischen Anpassungen ermöglichen es der Etikettiermaschine, runde oder eckige Etiketten exakt positioniert auf Produktober-flächen zu applizieren und dabei Etikettiertoleranzen auf einem sehr geringen Niveau zu halten.
Auch ein nicht zu 100 Prozent korrekter Randbeschnitt der Etiketten kann durch die individuelle Positionierung der zylindrischen Produkte ausgeglichen werden. Produkte mit fehlendem, falsch platziertem oder falschem Etikett werden registriert und anschließend mittels Druckluftstoß in eine Ausschleusbox befördert – ein Kontrollsensor überwacht, dass sie die Etikettiermaschine verlassen.
Hohe Geschwindigkeiten möglich
Aber auch ohne das optionale Nachführsystem ermöglicht die Etikettiermaschine ein hohes Maß an Präzision und Flexibilität bei allen Obenauf-Etikettierungen. So lassen sich Seitenführungen für Produkte jederzeit werkzeuglos und schnell auf unterschiedliche Produktabmessungen einstellen. Zusammen mit den digitalen Po-sitionsanzeigen für weitere Maschineneinstellungen und dem inte-grierten Hochleistungsetikettierer Herma 500 lassen sich jederzeit reproduzierbare Etikettierergebnisse erzielen – selbst bei hohen Geschwindigkeiten von bis zu 250 Produkten pro Minute. Damit ist der Obenauf-Etikettierer 452E für die Anforderungen vieler Fast Moving Consumer Goods (FMCG) wie Kosmetik-, Pflege- und Haushaltsprodukte geeignet. Ausgelegt ist er für rechteckige oder zylindrische standsichere und formstabile Produkte mit Abmes-sungen von 30 x 50 x 50 mm bis 300 x 250 x 150 mm (L x B x H).
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Qualitätsmanagement in der Verpackungsindustrie
Die Aachener Consense GmbH steht für transparente Qualitätsmanagement- und Integrierte Managementsysteme. Die anwenderfreundlichen Softwarelösungen unterstützen Unternehmen aus der Verpackungsbranche bei der Einhaltung unterschiedlichster nationaler und internationaler Normen und Vorgaben.Weiterlesen...

Lebensmittel produzieren und verpacken
Die wichtigste Funktion von Lebensmittelverpackungen ist der Schutz des Inhalts, um einen gesunden Verzehr zu garantieren. Bereits in der Produktion sind hohe Hygiene- und Qualitätsstandards einzuhalten, die sich nur durch angemessene Reinigungsmaßnahmen erreichen lassen. Daher müssen auch die bei der Erstverpackung eingesetzten Komponenten an die dort herrschende Produktionsumgebung angepasst sein.Weiterlesen...

Ulma nutzt Fachpack als Appetitanreger für neuen Showroom in Memmingen
Ulma präsentiert auf der Fachpack 2022 seine Maschinentechnologie für nachhaltige Verpackungslösungen – gerade auch für die Lebensmittelindustrie. Am Stand gibt es Lösungen zu sehen, die Prozesse optimieren, Ressourcen schonen und recyceltes Material verwenden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit