
(Bild: Ritter Sport)
Von dem Praxistest verspricht sich Ritter Sport vor allem Erkenntnisse darüber, wie sich eine Papierverpackung beispielsweise bei der automatischen Konfektionierung, dem Transport und schließlich im Regal verhält. Das Material der Verpackung entspricht dem des Prototypen, ist jedoch in der Grammatur etwas stärker und dadurch robuster – ein Learning aus dem ersten Test im Januar.
„Unser Ziel ist es, ein Verpackungsmaterial aus einem nachwachsenden, kreislauffähigen Rohstoff zu entwickeln, das zugleich unseren hohen Ansprüchen an Produktschutz und -sicherheit gerecht wird“, erklärt Katja Binder, Leiterin Verpackungsentwicklung bei Ritter Sport. „Nach den Erfahrungen mit den 500 Tafeln unseres Prototypen haben wir Optimierungen vorgenommen, die wir nun mit einer erheblich größeren Stückzahl in der Praxis testen. Nun geht es darum, ob sich das Papier auf dem typischen Weg von der Produktion bis zum Endverbraucher bewährt“, fasst Binder die Erwartungen an den Praxistest zusammen.
Weil es Ritter Sport immer auch auf die inneren Werte ankommt, soll nicht nur die innovative Verpackung begeistern, sondern auch die Sorte darin: die Schoko & Gras, eine Vollmilchschokolade mit Hanfsamen. Erhältlich ist die auf 35.000 Tafeln limitierte Edition exklusiv bei Billa.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Wie die Streifen in die Zahnpasta kamen
1961 kam die rot gestreifte Signal-Zahncreme in der Aluminiumtube in Deutschland auf den Markt.Weiterlesen...

Produktverpackungen für ein attraktives Äußeres am Point of Sale
Zwei Unternehmen, ein Ziel: mit einer perfekten Verpackung den Verkaufserfolg des Endproduktes ihrer Kunden zu unterstützen. Dafür tragen der Hersteller von Kunststoffbechern, Bartling, und der Etikettiermaschinenhersteller Gernep mit perfekt platzierten Etiketten auf den Behältern zu einer optimalen Produktpräsentation bei.Weiterlesen...

Recyclingfähigkeit mit Bopp-Folien erhöhen
Innovia Films verfolgt zielgerichtet die Herstellung neuer flexibler Bopp-Folien, die dazu beitragen, den CO2-Fußabdruck von Verpackungen zu verringern, und die über technische Parameter verfügen, die eine vollständige Recyclingfähigkeit gewährleisten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit