
Das neue Gebäude verfügt über ein 8.500 m2 großes Außengelände mit heimischen Pflanzen inklusive eines Feuchtbiotops. (Bild: Romaco)
Die über 200 Anwender kamen aus Europa, Russland und den USA, um an der fünftägigen Messe im Neubau von Romaco teilzunehmen. Dort hatte der Hersteller 15 Maschinen und Linien aus seiner eigenen Fertigung, sowie von seinen Partnern Omas Tecnosistemi, Omag und Farmo Res ausgestellt: Wirbelschicht-Prozessoren von Innojet, Tablettenpressen von Kilian, Tablettencoater von Tecpharm, aseptische Pulverdosier- und Flüssigkeits-Abfülltechnologien von Macofar, Blister- und Streifen-Verpackungslinien von Noack und Siebler und Kartonierer und End-Verpackungslösungen von Promatic.
Hier können Sie lesen, wie Romaco per Livestream Maschinenabnahmen (FAT) durchführt.
Die Veranstaltung schloss mit einer Vortragsreihe mit mehreren Keynote Speakern der internationalen Pharmaindustrie. Es ging unter anderem um die aktuelle Revision des Annex 1 des EU-GMP-Leitfadens zur Herstellung steriler Arzneimittel, die Abfüllung von Ophthalmika und die Dosierung von sterilen Pulvern. Abgerundet wurde das Ganze durch einen Vortrag zum Thema Zukunft und Nachhaltigkeit. Was GMP ist und welche aktuellen Regeln im Pharmabereich gelten lesen Sie bei unserer Schwesterzeitschrift Pharma+Food.
Der Umzug in das 15.000 m2 große Gebäude fand schrittweise statt. Der Standort bietet ausreichend Platz für die Produktion der Primär-, Sekundär- und End-Verpackungslösungen von Macofar und Promatic sowie die über 190 Mitarbeitenden des Unternehmens. Das Gebäude ist nach nachhaltigen Kriterien entworfen worden. Es wird mit Ökostrom versorgt, hat ein Solardach, hitzereflektierende Jalousien und eine energieeffiziente Belüftungs- und Filteranlage, um CO2-Emissionen zu reduzieren.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Die Gewinner beim Designwettbewerb PIDA
Als unangefochtener Sieger ging die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart aus dem Wettbewerb Packaging Design Impact Award (PIDA) Deutschland/Österreich hervor. Sie konnte gleich drei der vier PIDA-Preise in Empfang nehmen.Weiterlesen...

Van Genechten Packaging und Schoepe Display bilden strategische Allianz
Van Genechten Packaging und Schoepe Display verstärken durch eine strategische Partnerschaft ihren Kompetenzbereich für POS Platzierungen.Weiterlesen...

Alpla eröffnet Designcenter in Hard
Die Alpla Group beschleunigt mit der Eröffnung des innovativen Produktentwicklungsraums Studio A am Firmensitz in Hard (Österreich) die Markteinführung neuer Verpackungslösungen aus Kunststoff.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit