
Die "Push & Dose"-Membran können Anwender in Beutelverpackungen integrieren. (Bild: The Packaging Group)
Die „Push & Dose“-Membran ist zum Dosieren von Gewürzen, Käse- und Milchpulvern sowie medizinischen und kosmetischen Pulvern und Granulaten geeignet. Sie besteht aus einer elastischen und perforierten Membran zwischen federnden Platten. Anwender können die Membran in Beutelverpackungen integrieren und damit Glas- und Plastikbehälter ersetzen. Dadurch sparen sie Material und deshalb auch Produktions- und Transportkosten. Außerdem fällt durch den geringeren Materialeinsatz weniger Abfall an.
Weiterhin hat die Packaging Group eine Lösung vorgestellt, mit der Anwender Papierbeutel mit einer kontinuierlichen Wolf-Verpackungsmaschine VPC 250 HS herstellen können. Durch ein System, welches inline einen speziell dafür hergestellten Kleber aufbringt, kann die Maschine diese Beutel ohne zusätzliche Hilfsmittel versiegeln. Sowohl vertikale als auch horizontale Verpackungsmaschinen können die entstehenden Beutel befüllen. Außerdem hat Wolf eine neue Serie Verpackungsmaschinen vorgestellt.
Der gebildete Unternehmensverbund von Fawema, HDG und Wolf soll ein engmaschiges Vertriebs- und Servicenetz herstellen, welches zukünftig erlauben soll, alle Verpackungslösungen aus einer Hand anzubieten.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Die Gewinner beim Designwettbewerb PIDA
Als unangefochtener Sieger ging die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart aus dem Wettbewerb Packaging Design Impact Award (PIDA) Deutschland/Österreich hervor. Sie konnte gleich drei der vier PIDA-Preise in Empfang nehmen.Weiterlesen...

Van Genechten Packaging und Schoepe Display bilden strategische Allianz
Van Genechten Packaging und Schoepe Display verstärken durch eine strategische Partnerschaft ihren Kompetenzbereich für POS Platzierungen.Weiterlesen...

Alpla eröffnet Designcenter in Hard
Die Alpla Group beschleunigt mit der Eröffnung des innovativen Produktentwicklungsraums Studio A am Firmensitz in Hard (Österreich) die Markteinführung neuer Verpackungslösungen aus Kunststoff.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit