
16 Tage von Bestellung bis zur Versandbereitschaft – das ist das Versprechen von Rasselstein Express. (Bild: Thyssenkrupp Rasselstein)
Bestandskunden können über den Webshop ihren kurzfristigen Bedarf an Zusatzmengen einfach und unkompliziert mit Rasselstein Express decken. Dies kann der Fall sein, wenn sie ihre Produktion ungeplant – beispielsweise wetter- und erntebedingt – ausweiten müssen.
Wie funktioniert der Webshop?
Der Kunde erhält von seinem Ansprechpartner bei Thyssenkrupp in Andernach seine persönlichen Zugangsdaten. Mit diesen kann er sich im Webshop anmelden und informieren, welche Materialnummern und Abmessungen von Rasselstein Express in welchen Mengen verfügbar sind. Hat er seine benötigte Spezifikation gefunden, muss er nur noch den Bestellvorgang im Webshop auslösen und auf die Bestätigung durch seinen Ansprechpartner im Vertrieb warten. Für den Service der verkürzten Lieferzeit zahlt der Kunde einen gewissen Preisaufschlag.
Bedarf mit wenigen Mausklicks decken
„Mit unserem Webshop und dem Angebot von Rasselstein Express gehen wir völlig neue Wege, die in der Verpackungsstahlbranche einzigartig sind“, erklärt Dr. Peter Biele, CEO von Thyssenkrupp Rasselstein. „Unsere Kunden können ihren kurzfristigen Bedarf an Mehrmengen im Webshop schnell mit wenigen Mausklicks decken. Rasselstein Express gibt den Kunden ein beruhigendes Gefühl, dass gewünschte Zusatzmengen zeitnah und flexibel bedient werden können. Ein echter Benefit für alle Rasselstein-Kunden und die nachgelagerte Wertschöpfungskette.“
Die Entscheidung für die Einrichtung des Webshops entstand auf Basis von zahlreichen Gesprächen mit Kunden. „Wir haben den Wunsch aufgegriffen, Lieferzeiten bei kurzfristigem Mehrbedarf zu senken. Zum Start bieten wir im Webshop ausgesuchte Spezifikationen an und werden unser Angebot schrittweise ausbauen. Als Partner unserer Kunden freuen wir uns sehr, diese innovative Möglichkeit geschaffen zu haben“, schließt Dr. Biele.
Weitere Informationen finden Sie unter www.packagingsteelshop.com.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie Pneumatik die Energieeffizienz von Verpackungsmaschinen erhöht
Pneumatik ist nicht nur eine der wichtigsten Technologien, die bei der Automatisierung von Lebensmittelverpackungen zum Einsatz kommen. In ihr steckt auch Potenzial, die Energieeffizienz von Verpackungsmaschinen weiter zu erhöhen.Weiterlesen...

Ultraschall-Siegeltechnologie für die Verpackungstechnik
Das neue Verpackungsgesetz führt zugunsten der Recyclingfähigkeit zu einem verstärkten Einsatz von Monofolien, Einstoffverbunden und faserbasierten Packstoffen. Klassische Siegelverfahren kommen in Bezug auf Siegelzeiten und verminderte Prozessfenster an ihre Grenzen.Weiterlesen...

Interview mit Monika Mersmann, Expertin für Leichte Sprache
2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft. Für Verpackungen bedeutet es, dass – im Gegensatz zum Namen des Gesetzes – Leichte Sprache verwendet werden muss. Wie das umgesetzt werden könnte, erzählt Monika Mersmann, Expertin für Leichte Sprache, im Interview.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit