Ein aktueller Artikel in „Nature and Culture“ betrachtet Verpackung als Teil eines sozialen Gefüges – Quelle waren historische Ausgaben von neue verpackung.

Ein aktueller Artikel in „Nature and Culture“ betrachtet Verpackung als Teil eines sozialen Gefüges – Quelle waren historische Ausgaben von neue verpackung. (Bild: OpenAI / Dall-E)

Anne Müller
Anne Müller (Bild: Anne Müller)

Unsere Verpackungszeitschrift neue verpackung ist nicht nur seit Jahrzehnten ein Sprachrohr der Branche – sie ist jetzt auch Gegenstand wissenschaftlicher Forschung: In einer aktuellen Veröffentlichung, mit der sie nun auch ihr Promotionsverfahren starten kann, hat die Soziologin Anne Müller die frühen Ausgaben der Fachzeitschrift aus den Jahren 1948 bis 1958 als zentrales Quellenmaterial genutzt, um den Aufstieg der Lebensmittelverpackung im Nachkriegsdeutschland nachzuvollziehen.

Mehrere Jahresbänder der neuen verpackung mit Scanner.
Analyse alter Ausgaben von neue verpackung (Bild: Anne Müller)

Im Fokus ihrer Analyse steht die Frage, wie sich Verpackung nicht als isolierte Praxis, sondern als Teil eines umfassenden sozialen Gefüges – einer sogenannten Konfiguration – etabliert hat. Die historischen Beiträge der neuen verpackung zeigen auf, wie das damals vorherrschende Paradigma der Rationalisierung Produktions-, Handels- und Transportpraktiken zusammenführte und die Grundlage für die heute allgegenwärtige Lebensmittelverpackung legte.

Die Studie liefert damit nicht nur einen historischen Blick auf die Anfänge der deutschen Verpackungsindustrie, sondern auch Impulse für aktuelle Debatten um Verpackungsmüll. Denn nur wer versteht, wie sich frühere Konfigurationen herausbildeten, kann Wege aufzeigen, wie heutige verändert werden können.

Erschienen ist der Artikel in „Nature and Culture“, Volume 20, Issue 1, zu beziehen unter ISSN 1558-6073.

Titelseite der Erstausgabe von neue verpackung vom Oktober 1948.
Titelseite der Erstausgabe von neue verpackung vom Oktober 1948. (Bild: Hüthig Medien)

Und für alle, die einmal selbst Grundlagenforschung betreiben möchten, haben wir hier ein PDF unserer Erstausausgabe vom Oktober 1948 hinterlegt – viel Spaß auf der kleinen Zeitreise!

Sie möchten gerne weiterlesen?