Non-Food & Chemie
Non-Food ist ein breit aufgestelltes Feld mit vielen individuellen Verpackungslösungen für Güter des täglichen Bedarfs. Gemein haben sie, dass sie aufgrund fehlender Haltbarkeit in aller Regel vergleichsweise einfach zu handhaben sind.

Airplus Void Recycle erweitert das Storopack Produktportfolio
Der neue Folientyp Airplus Void Recycle des Metzinger Schutzverpackungsspezialisten Storopack ist optimal für Unternehmen, die Wert auf Nachhaltigkeit legen.Weiterlesen...

Papiersäcke für gefährliche Stoffe
Ob im Stromkabel, im Auto oder im Industriewaschmittel – in vielen Wirtschaftsgütern kommen pulverförmige Chemikalien zum Einsatz, die in geballter Form schädlich für Mensch und Umwelt sein können. Für den Transport solcher Gefahrgüter gibt die Gesetzgebung hohe Anforderungen an die Verpackung vor. Papiersäcke ermöglichen aufgrund ihrer Reißfestigkeit und Stabilität Schutz und Kosteneffizienz.Weiterlesen...

Auer Packaging stellt Palettenbehälter vor
Wenn Großladungsträger zum Einsatz kommen, ist eine robuste Bauweise für eine lange Nutzungsdauer das A und O. Wichtig sind den Nutzern außerdem ein geringes Eigengewicht und die platzsparende Aufbewahrung im Leerzustand.Weiterlesen...

Schoeller Allibert stellt neuen Magnum Optimum 1208 vor
Größeres Volumen, mehr Nutzlast und geringeres Gewicht als eine Gitterbox – das sind die Vorteile des robusten Mehrweg-Kunststoffbehälters Magnum Optimum von Schoeller Allibert.Weiterlesen...

Der SLT Kanister ist ein Leichtgewicht
Fries Kunststofftechnik hat mit dem SLT Kanister eine innovative Verpackungslösung auf den Markt gebracht, der trotz geringerem Materialverbrauch eine noch nie da gewesene Stabilität aufweist.Weiterlesen...

Weniger ist mehr
Bandall ist weltweit führend, wenn es um die Etikettierung und Bündelung von Produkten mit einer Banderole aus (Bio-)Folie oder (FSC-zertifiziertem) Kraftpapier geht. Dies führt nicht nur zu effektiven Produktpräsentationen, sondern oft auch zu Einsparungen von 60 bis 80 Prozent.Weiterlesen...

Wissenswertes zur Tabakproduktrichtlinie
In einem aktuellen Bericht von KPMG über den illegalen Tabakhandel in der EU, Norwegen und der Schweiz wurde geschätzt, dass der Konsum von gefälschten und geschmuggelten Zigaretten im letzten Jahr 8,7 Prozent des Gesamtkonsums in der EU ausmachte. Das entspricht 44,7 Mrd. Zigaretten. Die Dunkelziffer des weltweiten illegalen Zigarettenhandels wird auf sechs bis 8,5 Prozent geschätzt.Weiterlesen...

Komfortable Einstiegslösung für den Paketversand von Mediaform
Ab sofort steht Unternehmen eine weitere komfortable Einstiegslösung zur Optimierung ihres Paketversands zur Verfügung.Weiterlesen...

Mega-Pack-Boxen von Walther
Schwere und sperrige Güter erfordern robuste Transportlösungen: Die Mega-Pack-Linie von Walther Faltsysteme bietet eine leichte und vor allem sichere Alternative zu gängigen Metallgitterboxen.Weiterlesen...

Digitale Zwillinge bilden auf dem Weg zu Netzwerken ein schlagkräftiges Duo
Der Begriff „Digitaler Zwilling“ bezeichnet virtuelle Abbilder eines Produkts, einer Produktion oder einer Performance. Diese Klone in der virtuellen Welt revolutionieren die Abläufe entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Sie verknüpfen nahtlos einzelne Prozessschritte und sorgen in der Produktentwicklung, der Produktion und dem Betrieb für tiefgreifende Veränderungen: Die Effizienz wird bis in kleinste Losgrößen hinein durchgängig gesteigert, die Fehlerquote minimiert und die Entwicklungszyklen verkürzt. Um das Potenzial der Zwillinge vollständig zu nutzen, müssen die realen Systeme allerdings nicht nur miteinander vernetzt sein. Sie müssen künftig selbst Köpfchen entwickeln und autonom agieren. Im Maschinen- und Anlagenbau gelingt das zum Beispiel durch die Einbindung intelligenter Sensoren, die über IO-Link-Technologie mit übergeordneten Steuerungssystemen und der SPS bidirektional kommunizieren.Weiterlesen...