Non-Food & Chemie
Non-Food ist ein breit aufgestelltes Feld mit vielen individuellen Verpackungslösungen für Güter des täglichen Bedarfs. Gemein haben sie, dass sie aufgrund fehlender Haltbarkeit in aller Regel vergleichsweise einfach zu handhaben sind.

30 Jahre Bildverarbeitung bei Schubert: Wie die Verpackungsroboter sehen lernten
Das Crailsheimer Unternehmen Gerhard Schubert blickt auf 30 Jahre Bildverarbeitung für Verpackungsroboter zurück: 1984 lieferte Schubert die erste Pralinenpackstraße der Welt aus. 30 Jahre später stellt Schubert auf der Interpack 2014 nun einen neuartigen 3-D-Scanner vor.Weiterlesen...

KIT: Klebestreifen für Lebensmittelverpackungen - haftsicher wie ein Gecko
Geckos haben Klebestreifen eines voraus: Selbst nach wiederholtem Kontakt mit Schmutz und Staub kleben ihre Füße noch auf glatten Flächen einwandfrei. Forscher des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Carnegie Mellon Universität in Pittsburgh haben nun den ersten Klebestreifen entwickelt, der nicht nur genauso haftsicher ist wie ein Geckofuß, sondern auch über einen vergleichbaren Selbstreinigungsmechanismus verfügt. Damit ließen sich beispielsweise Lebensmittelverpackungen oder Verbände mehrfach öffnen und sicher wiederverschließen.Weiterlesen...

And the award goes to... Verleihung der IF Packaging Design Awards
95 Einreichungen erhielten dieses Jahr eine Auszeichnung beim IF Packaging Design Award. Fünf Beiträge überzeugten das Expertengremium durch ihre Konzentration auf den Verbrauchernutzen: Dafür gab es den Gold Award. Die Preisträger erhielten die Auszeichnungen am 28. Februar 2014 in der BMW Welt in München im Rahmen der Design Awards Night 2014 aus der Hand von Geschäftsführer Ralph Wiegmann.Weiterlesen...

Süßes oder Saures: Klaus Volgmann von der RLC Packaging Group im Interview
Nikoläuse, Herzen, Hasen, Halloween und wieder Nikoläuse, dazwischen Specials zu Events wie der WM: Der Kreis besonderer Anlässe dreht sich schnell – zum Wohlgefallen von Herstellern und Händlern. Denn anlassbezogen gestaltete Produkte sorgen für regen Umsatz. Dabei zentral: Eine ausgefeilte Planung und wirksame Verpackungsideen, die den Kaufimpuls am Point of Sale auslösen und Konsumenten emotional abholen. Wie das aussehen kann, verrät Klaus Volgmann, Experte für Süßwaren bei der RLC Packaging Group.Weiterlesen...

Bitte wenden: Antriebseinheiten von SEW-Eurodrive in der Getränkeabfüllung
In modernen Produktionsanlagen müssen Verpackungen oftmals in verschiedene Richtungen gedreht werden. Die Firma Trans-Tech Hysek hat sich hierauf spezialisiert: Sie fertigt Wender, die Produkte und Verpackungen während des Durchlaufs in die gewünschte Lage bringen. Die Zuführung erledigen mechatronische Antriebseinheiten von SEW-Eurodrive.Weiterlesen...

OFI Technologie & Innovation: Produktsicherheit erhöhen und Entwicklungszeit verkürzen
Der direkte und zum Teil langfristige Kontakt von Verpackungen, Lagerbehältern, Transportschläuchen, Filtermaterialien etc. aus Kunststoffen mit Pharmazeutika birgt die Gefahr des Überganges chemischer Inhaltsstoffe aus den jeweiligen Kontaktmaterialien. Das betrifft nicht nur pharmazeutische Präparate, sondern auch Lebensmittel oder Medizinprodukte des täglichen Bedarfs. Oft geschieht dies nur im Spurenbereich und bleibt somit unentdeckt. Das OFI ist seit Jahrzehnten im Bereich der Überprüfung von pharmazeutischen Verpackungen, Medizinprodukten und Lebensmittelkontaktmaterialien aus Kunststoffen tätig.Weiterlesen...

WLC Würth-Logistik wiegt mit neuer Mehrkopfwaage
WLC Würth-Logistik ist ein Logistikdienstleister der Würth-Gruppe. Zum Portfolio des mittelständischen Unternehmens gehören auch vollautomatische Verpackungsprozesse. Mit einer neuen Mehrkopfwaage von Ishida wurde die Abfüllung von Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben beschleunigt und flexibilisiert. Die Eisenwaren gelangen mit Hochleistung gewichtsgenau und mit passenden Stückzahlen in die Kartonschachteln.Weiterlesen...

Unser Bestes
Im Jahr 1907 brachte die Firma Henkel aus Düsseldorf das erste selbsttätige Pulverwaschmittel auf den Markt.Weiterlesen...

Digitaldrucktechnik verschlankt den Verpackungsprozess bei Komsa
Rund 2,6 Millionen Pakete mit IT- und Telekommunikationstechnik verließen Komsa mit Sitz in Hartmannsdorf im Geschäftsjahr 2017/2018. Empfänger waren die mehr als 20.000 Handelspartner in Deutschland und anderen europäischen Ländern sowie private und Business-Endverbraucher, die die Unternehmensgruppe im Auftrag seiner Partner beliefert. Für den mittelständischen Großhändler und Dienstleister ist dies eine logistische Herausforderung. Denn durch die Vielfalt der Kunden gleicht kaum ein Paket dem anderen. Alle Pakete müssen eine Packstrecke durchlaufen, auf der sie transportfähig gemacht werden, bevor es mit einem der diversen Versanddienstleister auf die Reise geht.Weiterlesen...

Goodbye Calgonit
Der Ludwigshafener Chemiebetrieb Joh. A. Benckiser brachte vor dem Zweiten Weltkrieg das von dem amerikanischen Lizenzgeber Hagan Corporation aus Pittsburgh entwickelte Geschirrspülmittel „Calgonit“ auf den deutschen Markt.Weiterlesen...