
Die Luftkissenfolie Airplus Bubble gibt es sowohl in einer Standardbreite von 400 mm (Bubble 29b) als auch in 700 mm (Bubble 53b). Ein einzelner Folienabschnitt misst bei beiden Airplus-Bubble-Folientypen 160 mm und damit etwa 100 mm weniger als marktüblich. Airplus Bubble passt auch für kleine Artikel wie Handys oder Kosmetikpackungen und für hohe, schmale Produkte wie Leuchtstoffröhren. Das macht den Materialverbrauch und die Volumenbildung der Schutzverpackung effizienter, da sie sich an der tatsächlichen Produktgröße orientiert. Die Luftkissenlinie Airplus Cushion wird um einen Folientyp mit 28 Luftkammern pro perforiertem Abschnitt (Cushion 28p) ergänzt. Sie ist 675 mm breit. Damit können auch größere Gegenstände wie Laptops mit wenigen Handgriffen eingeschlagen werden.
Im Onlinehandel werden häufig einzelne Artikel in gemischt konfektionierten Paketen versandt, um die Ware vor Beschädigung durch anderes Packgut zu schützen. Setzt ein Distributionszentrum am Packplatz Rollen gebrauchsfertiger Luftpolsterfolie ein, muss üblicherweise eine Person permanent für Nachschub aus dem Lager sorgen. Dieser Aufwand entfällt bei Einführung eines On-demand-Systems mit Airplus Luftkissen. Das zugehörige Airplus-Maschinensystem kann direkt am Packplatz aufgestellt werden. Alternativ richtet Storopack an zentraler Stelle der Verpackungsabteilung ein Maschinensystem ein, das mit dem Airplus Coiler Luftkissenrollen herstellt.
Technische Details
- Standardbreite 400 mm und 700 mm
- Folie orientiert sich an der tatsächlichen Produktgröße
- On-demand-System verfügbar
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Trennhinweise auf Verpackungen: Warum sie wichtig sind – und wie sie aussehen könnten
Die Nachfrage nach einfach verfügbaren Informationen über richtige Abfalltrennung ist groß: 80 % der Deutschen wünschen sich einheitliche Trennhinweise auf Verpackungen. Wie ein solches Layout aussehen könnten, sehen Sie hier.Weiterlesen...

Mondi erwirbt Werk Duino
Mondi plc (Mondi") hat vereinbart, das Werk Duino in der Nähe von Triest (Italien) von der Burgo-Gruppe zu einem Gesamtpreis von 40 Mio. Euro zu erwerben. Das Werk betreibt derzeit eine Papiermaschine, die leichtes gestrichenes Papier herstellt.Weiterlesen...

Digitales Tool ermöglicht Reklamationserfassung bei Weißblech
Weißblechhersteller Thyssenkrupp Rasselstein baut seine Digitalisierungsstrategie weiter aus. Kunden können jetzt in der vom Unternehmen entwickelten Packaging Steel App Reklamationen und Produkthinweise aufgeben und verwalten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit