
Nur dann sei eine rentable Fertigung möglich, die individuelle Produkte bis hin zur Losgröße 1 erlaubt, berichtet B&R. Bis zum Werkstück, das sich laut der Vision Industrie 4.0 den Weg durch die Produktion selber sucht, werde allerdings noch Zeit vergehen.
Peter Gucher, General Manager bei B&R, wies während der Veranstaltung darauf hin, dass sich weitere Optimierungen von Produktionsprozessen heutzutage größtenteils nur durch intelligente Software erreichen ließen. Weitere wichtige Themen bei der Prozessoptimierung seien derzeit das Energiemanagement und die Zusammenarbeit von Robotern und Menschen. Er gehe davon aus, dass die Automatisierungspyramide sich auflösen werde: „In Zukunft wird es eine Cloud aus Funktionen geben, die je nach Bedarf eingesetzt werden. Hierarchien wird es nicht mehr geben", so Gucher.
Verbandsvorsitzender Jürgen Kletti sagte, dass es ohne MES eine Informationsflut für das ERP-System geben würde. Aufgabe eines MES sei es daher, Informationen zu verdichten, zu konsolidieren und die Feinplanung der Fertigung zu übernehmen. „Rüst- und Wartungszeiten sollen ebenso wie Stillstände und Ausfallzeiten minimiert werden, um die Produktivität zu steigern", so Kletti. Es gelte nun, das theoretische Konstrukt Industrie 4.0 in die Praxis umzusetzen.
Ein großes Hindernis bei der Umsetzung von MES-Lösungen ist laut B&R die Kommunikation. Der MES-Dachverband setze sich daher für die universelle Schnittstelle UMCM (Universal Machine Connectivity for MES) für die wichtigsten Maschinendaten ein. „Die Ideallösung ist eine Art Plug-and-play für Industriemaschinen", so Kletti. Das MES solle als Datendrehscheibe dienen, über die auch die Maschinen untereinander kommunizieren können.
Herbert Parnreiter von der Industrie Informatik GmbH aus Linz wies darauf hin, dass vielen Unternehmen der Aufwand für die Einführung einer MES-Lösung zu hoch sei und es kaum Budget dafür gebe. Bei einer MES-Einführung müsse daher ein rascher Nutzen erkennbar sein und die Produktivität spürbar erhöht werden. Mit mehreren kleinen Projekten lasse sich dies leicht umsetzen.
(mns)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Das sind die Patente des Monats August 2022
Unsere Redaktion hat wieder im Patentamt gestöbert und spannende Ideen der Daniel Düsentriebs der Verpackungswelt gefunden. In unserer Beitragsreihe stellen wir Ihnen regelmäßig spannende Konzept vor, die schon bald Realität werden könnten.Weiterlesen...

Vorbericht zur Drinktec 2022 in München
Verbraucher achten, auch aufgrund der Pandemie, verstärkt auf gesunde Produkte und verändern ihre Konsumgewohnheiten zugunsten neuer, „free-from-“ und „clean-label“-Produkte. Die Frage nach dem persönlichen Wohlbefinden wird mehr und mehr zum Thema im Alltag. Auch die Getränke- und Liquid-Food-Branche, die sich vom 12. bis 16. September 2022 zur Weltleitmesse Drinktec in München trifft, sieht sich diesen Veränderungen in den Verbraucherwünschen gegenüber.Weiterlesen...

Robotiklösungen für die Verpackungsindustrie
Yaskawa stellt auf der Fachpack 2022 Automatisierungslösungen für den gesamten Verpackungsprozess in den Fokus: Das Angebot reicht von der Prozessebene über Schnittstellen und Steuerungen bis hin zur Antriebstechnik und roboterbasiertem Handling.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit