
3 Fragen an… Melvin Fahl und Patrick Stöppler, WIN Creating Images
Am 20. und 21. Juni 2023 findet der 6. Packaging Summit in Hamburg statt. Auch in diesem Jahr stellen wir Ihnen zur Einstimmung auf das Event der Verpackungsbranche unsere Referenten in Form von kurzen Interviews vor. Heute gleich im Doppelpack: Melvin Fahl, Chief Strategy Officer, und Patrick Stöppler, Head of Design, WIN Creating Images.

Optische Inspektion: Hochpräzise Überprüfung von Labels, Aufdrucken oder dem Mindesthaltbarkeitsdatum
Minebea Intec, Hersteller von Wäge- und Inspektionstechnologien, präsentiert auf der Interpack 2023 sowohl seine Anlagen für die visuelle Produktinspektion als auch eine neue dynamische Kontrollwaage.

Übersicht im Umweltzeichen-Dschungel
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) hat in Kooperation mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) den Online Gütezeichen-Finder „Umweltzeichen Kompakt“ veröffentlicht – eine Orientierungshilfe für den umweltfreundlichen Einkauf von Produkten und Dienstleistungen mit nachwachsenden Rohstoffen.

Dispersionsbeschichteter Barrierekarton reduziert den Einsatz von Kunststoff
Auf der Interpack 2023 präsentiert Metsä Board, europäischer Anbieter von Frischfaserkarton, sein Sortiment an leichtgewichtigen Premiumkartonqualitäten und stellt seine 360°-Services vor.
Fokusthema Nachhaltige Verpackungen Zur Rubrik

Wo Packmittelhersteller in Kapazitäten und Technik investieren
Der Markt für faserbasierte Verpackungen boomt, Hersteller von Konsumgütern, Handel und letztendlich der Verbraucher wünschen sich plastikfreie Verpackungen. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in den Investitionsvorhaben der Hersteller von Verpackungen aus Papier, Karton und Wellpappe wider, wie unsere interaktive Karte zeigt.

Wie Tiefkühlkost flexibel und nachhaltig verpackt werden kann
Tiefkühlkost ist aus der täglichen Ernährung nicht mehr wegzudenken: Nach Angaben des Deutschen Tiefkühlinstituts kauft fast jeder Haushalt (97,5 %) die Produkte aus der Kälte. Der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland liegt bei rund 46 kg. Wie Tiefkühlprodukte sicher, flexibel und vor allem nachhaltig verpackt werden können, zeigen neue gemeinsame Lösungen von Packmittelherstellern, Tiefkühlproduzenten und Handelsunternehmen.
Food Zur Rubrik

Maschinenhersteller Syntegon mit ganzheitlichem Ansatz
Bei schwankenden Rohstoffpreisen, sich ändernden Regularien und anspruchsvollen Konsumenten ist es für Lebensmittelunternehmen eine Herausforderung, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen – und dabei wirtschaftlich wie ökologisch zu agieren. Die Hersteller brauchen deshalb technologisch versierte Partner, um sich flexibel und effizient den Anforderungen des Marktes zu stellen.

Wie Mono- von Mehrschichtfolien getrennt werden können
Moderne Verpackungsmaterialien können heutzutage alles. Im Lebensmittelbereich beispielsweise halten sie Aroma und Feuchtigkeit des zu schützenden Gutes beisammen und verhindern den Zugang von Sauerstoff von außen. Die genutzten Folien besitzen hervorragende Eigenschaften, aber wenn es um das Recycling geht, wird es problematisch.
Bildergalerien
Non-Food & Chemie Zur Rubrik

Wie aus Meeresalgen biologisch abbaubare Verpackungen entstehen
Warum nicht Meeresalgen als Rohstoff für einfache und nachhaltigere Verpackungslösungen einsetzen – etwa als Folien für Waschmittel- oder Spülmaschinentabs? Brabender hat zusammen mit der TU Dresden und der University of the Philippines an der Verarbeitung dieser kostengünstigen und nachhaltigen Rohstoffquelle geforscht.

AGV mit Cobot als All-in-one-Lösung für die Intralogistik
Ob Steigerung der Qualität, Gesundheitsschutz oder Fachkräftemangel – Gründe für mehr Automatisierung in der Intralogistik gibt es viele. Mit einer AGV-Cobot-Gesamtlösung konnte die Project Unternehmensgruppe sie alle auf einmal adressieren.