Fokusthema Nachhaltige Verpackungen

Rezyklat, Monomaterial, Zellstoff, Design 4 Recycling, neues Verpackungsgesetz… Nachhaltigkeit im Verpackungsbereich kommt in vielen Formen und Farben daher. An dieser Stelle wollen wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu dem komplexen Thema beantworten, die unterschiedlichen Packmittel vorstellen und zeigen, wie sich diese verarbeiten lassen – denn Ökonomie und Ökologie müssen und sollen sich nicht ausschließen!

Welche nachhaltigen Industrieverpackungen gibt es?
Nachhaltige Verpackungen sind zwar von öffentlichem Interesse, aber meistens geht es um Lösungen für den Point of Sale. Industrieverpackungen führen eher ein Schattendasein, abseits der Welt der Konsumenten – deshalb beleuchtet dieser Artikel genau diesen bisher dunklen Bühnenbereich: nachhaltige Industrieverpackungen.

Tethered Caps: Welche Lösungen bieten die Hersteller?
Im Juli 2024 tritt die EU-Vorgabe zu Tethered Caps in Kraft: Verschlüsse an Einweg-PET-Flaschen mit einem Volumen von bis zu 3 Litern müssen fest angebracht sein. Das Ziel ist es, sie zusammen mit den Flaschen zu recyceln.

BANDALL ERFÜLLT DIE NACHHALTIGKEITSANFORDERUNGEN VON HEUTE UND MORGEN
Die Nachfrage in der Verpackungsindustrie nach nachhaltigen Verpackungslösungen, die zu weniger Plastik und Abfall führen, wächst. Mit dem neu entwickelten ECO.BANDING® erfüllen Ihre Produkte die Nachhaltigkeitsanforderungen von heute und morgen.

Detektierbar oder nicht?
Mit Nahinfrarot-(NIR) Scannern lassen sich Altkunststoffe schnell und zerstörungsfrei detektieren. NIR-absorbierende Farbstoffe erschweren das. Das zeigt sich insbesondere an einigen schwarz eingefärbten Kunststoffe. Eine Analyse.

Was ist Bioplastik?
Alternativen zu Kunststoff aus fossilen Rohstoffen gibt es inzwischen verschiedene – zusammengefasst werden sie häufig unter dem Begriff Bioplastik. Was genau dieser umfasst, erfahren Sie hier.

Was ist Graspapier?
Gras besteht ähnlich wie Holz unter anderem aus Cellulosefasern, wächst aber deutlich schneller als jeder Baum. Da lag der Gedanke nahe, es für Faserprodukte wie Papier oder Karton zu verwenden – Vorhang auf für Graspapier.

Wie sehen nachhaltige Verpackungen für Lebensmittel aus?
Kaum einer kommt ohne sie aus, außer vielleicht Selbstversorger oder Menschen, die sich dem Zero-Waste-Prinzip verschrieben haben – verpackte Lebensmittel. Aber wie kann es funktionieren, dass wir satt werden, ohne der Umwelt allzu sehr zu schaden?

Mehrweg: Logistikbranche macht Fortschritte
Mehrwegverpackungen kennt der deutsche Endverbraucher insbesondere aus der Getränkeabteilung – Glas- und PET-Flaschen kommen dort mehrfach zur Verwendung und schonen damit Ressourcen. Abseits der Aufmerksamkeit der Verbraucher macht auch die Logistikbranche große Fortschritte in diesem Bereich.

Rezyklat – Ein neues Leben für Verpackungen?
Verbraucher schätzen Rezyklate in Verpackungen, solange sie die Qualität, Funktionalität und den Preis des Produkts nicht beeinträchtigen. Aber wie können Unternehmen angesichts der zusätzlichen Kosten für ein hochwertiges Rezyklat und des niedrigen Preises von Neukunststoffen wettbewerbsfähig bleiben?

Faserbasierte Verpackungen als Kunststoff-Alternative
Seit Jahrzehnten leben wir mit Kunststoffverpackungen, die sich in all unsere Produktbereiche ausgebreitet haben. Sie sind flexibel einsetzbar, bieten gute Barrieren, sind leicht und strapazierfähig sowie gut zu kombinieren. Ausgelöst durch die neue Fokussierung durch Gesetze und auch die Aufmerksamkeit durch den Verbraucher wird Kunststoff seit Kurzem aber nun stark hinterfragt.

„Bioplastik“ ist keine Alternative zu Kunststoffen
Sogenanntes „Bioplastik“ gilt als umweltfreundliche Alternative zu konventionellen, erdölbasierten Kunststoffen. Es kann aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden oder kompostierbar sein oder sogar beides. Aber sind diese Biomaterialien weniger bedenklich als herkömmliches Plastik, was ihre chemische Zusammensetzung betrifft?

Wie werden Kunststoffverpackungen fit für den Materialkreislauf?
Europa will künftig möglichst alle Kunststoffabfälle recyceln, der Materialkreislauf soll geschlossen werden. Ein wirkungsvolles Verpackungsrecycling ist dazu unverzichtbar. Aber wie gut lassen sich bestimmte Verpackungen, insbesondere aus Kunststoffen, wiederverwerten?

Verpackungsinstitut kritisiert Novelle des Verpackungsgesetzes
Das Bundeskabinett hat am 20. Januar 2021 Neuregelungen im Verpackungsgesetz beschlossen. Sie betreffen Mehrweg bei Take-away sowie Pfand und Mindestrezyklatanteil bei Einwegkunststoffgetränkeflaschen. Die ökologische Sinnhaftigkeit bleibt nach Ansicht des Deutschen Verpackungsinstituts e. V. an vielen Stellen fraglich.

Mehrheit ist bereit, für nachhaltige Verpackungen zu zahlen
Sustainable Packaging ist zu einem wichtigen Faktor in der Papier- und Verpackungsindustrie geworden. Die Wertschätzung ist hoch bei den Konsumenten und Zahlungsbereitschaft für nachhaltige Verpackungen vorhanden. Allerdings wollen Verbraucher besser informiert werden, so eine aktuelle Studie von Simon-Kucher & Partners.

Verbraucher halten Verpackungen für nachhaltig
Aktuelle Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Deutschen Verpackungsinstituts (DVI) zeigen, dass die Entwicklungen der vergangenen Jahre im Bereich nachhaltiger Verpackungen bei den Verbrauchern ankommen: Mit 44,0 % attestiert rund die Hälfte der Befragten den Verpackungen klare Fortschritte bei der Umweltfreundlichkeit, nur 15,7 % sehen Rückschritte.

Tethered Caps: Flasche und Verschluss sind unzertrennlich
Verschlusskappen (Tethered Caps), die nach dem Öffnen fest mit der Flasche verbunden bleiben, werden bald EU-weit für Verbraucher zum Alltag gehören. Was auf dem Papier einfach klingt, stellt Getränke- wie auch Verpackungsindustrie vor Herausforderungen.

Kreislaufwirtschaft braucht bessere Standards von Rezyklaten
In der Kunststoffbranche wächst das Interesse an hochwertigen Rezyklaten, aber Rezyklat-Anbieter klagen über einen Mangel an Abnehmern. Ein wesentlicher Grund dafür ist das Fehlen verlässlicher und umfassender Qualitätsstandards für Rezyklate.

Verpackungsmaterial aus Spargelfasern
Jedes Jahr zwischen Anfang April und Ende Juni ist Spargelsaison. Jedoch nur die Hälfte der weltweiten Spargelproduktion wird als Lebensmittel verwendet. Ein Forschungsprojekt der Hochschule München suchte nach Wegen, Spargelabfälle für die Papier- und Verpackungsherstellung zu nutzen.

Alternative Rohstoffquellen für Papier und Karton gesucht
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie fragil globale Lieferketten für Verpackungsrohstoffe sind. Für Hersteller von Packmittelns gibt es aber Möglichkeiten, sich etwas unabhängiger vom Welthandel zu machen.

Monomaterialien für Verpackungen
Produktverpackungen, die aus nur einem Material – sogenanntem Monomaterial – bestehen, lassen sich besser recyceln als Verpackungen aus mehreren Materialien. Aus diesem Grund stellen aktuell zahlreiche Hersteller ihre Verpackungen um. Eine Auswahl haben wir in unserer Bildergalerie für Sie zusammengestellt.

Wie Kooperationen die Kreislaufwirtschaft voranbringen
Player aus der ganzen Wertschöpfungskette haben sich in internationalen Organisationen und Initiativen zusammengeschlossen: Markenartikler, Einzelhändler, Online-Plattformen, Hersteller von Rohstoffen und Packmitteln sowie Entsorger. Ihr gemeinsames Ziel: Die Kreislaufwirtschaft voranbringen.

Studie ermittelt Potenzial für Einsatz von Rezyklat
Der Einsatz von recyceltem Kunststoff in Verpackungen könnte von 475.000 auf circa 960.000 t pro Jahr gesteigert werden, was ca. 22 % der Produktionsmenge entspricht. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Industrievereinigung Kunststoffverpackungen.

Recycling: Das zweite Leben einer PET-Flasche
Aus alten PET-Flaschen werden nicht zwingend wieder neue PET-Flaschen – es gibt auch ein Leben nach der Verpackung. Einige Projekte haben wir an dieser Stelle einmal in Form eines Hotspots für Sie zusammengestellt.

Wie Verbraucher über Nachhaltigkeit informiert werden wollen
Wie können Konsumenten beurteilen, ob eine Verpackung wirklich nachhaltig ist? Handel und Konsumgüterindustrie verfolgen verschiedene Ansätze, kennzeichnen Produkte und Verpackungen mit einer Vielzahl von Siegeln, die die Orientierung erleichtern sollen.

Welche Bilanz haben Papier, Aluminium, Glas und Plastik?
Verbraucher wollen wissen: welche Verpackung – wenn sie nicht vermeidbar ist – hat die geringsten Umweltauswirkungen? Hier ist der Materialvergleich.