
Automated-Manager Jens Pfeiffer setzt bei der Beutelverpackung auf Industrie 4.0. (Bild: Bernd Waßmann)

Die Kombination des Systems mit Druckern, Zählern, Waagen und Förderbändern ermöglicht halb- und vollautomatische Verpackungsabläufe – in links- und rechtshändischer Konfiguration übrigens. Der neu entwickelte Beutelverschluss mit optionaler Siegelnahtglättung soll gleichmäßige und wertige Verschlussnähte sichern. Das Verpackungssystem wurde für Aufgaben im Versandhausbereich, für Kleinserien und Kurzzeitproduktionen entwickelt.
Die neue Modellreihe Autobag 500 ersetzt die bisherigen Topmodelle der Reihe 180. Das neue System soll eine hohe Produktivität von bis zu 100 Beuteln pro Minute von 50 bis 300 mm Breite und 60 bis 600 mm Länge ermöglichen. Automated-Manger Jens Pfeiffer lobt die Industrie 4.0-Gängigkeit des neuen Modells, das in die übergeordneten Steuersysteme industrieller Prozesse integriert werden kann. Zudem öffnet sich Autobag neuen Materialen. Waren bisher die Beutel auf PE-Basis ein Muss, sind künftig auch andere Materialien oder Verbunde denkbar, erläuterte Pfeiffer. Sogar Bio-Beutel, also kompostierbares Kunststoffmaterial, seien im Programm. Allerdings scheitert die Einführung bislang am Kundeninteresse, was sich leicht aus dem drei- bis vierfachen Preis erklären lässt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
APS Automated Packaging Systems
Heinrich-Eberhardt-Str. 10
38304 Wolfenbüttel
Germany
Aktuellste Beiträge

Carlsberg-Gruppe startet Pilotprojekt mit Faserflasche
In ihrem bisher größten Pilotprojekt hat die Carlsberg-Gruppe die Erprobung ihrer neuen Fibre Bottle bekannt gegeben, mit der die biobasierte und vollständig recycelbare Bierflasche zum ersten Mal in die Hände der Verbraucher gelangt.Weiterlesen...

Neste erwirbt Rechte an Verflüssigungstechnologie für Europa
Neste hat die europäischen Rechte an der Technologie zum Verflüssigen von Altkunststoffen vom US-amerikanischen Unternehmen Alterra Energy erworben.Weiterlesen...

Die Gewinner beim Designwettbewerb PIDA
Als unangefochtener Sieger ging die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart aus dem Wettbewerb Packaging Design Impact Award (PIDA) Deutschland/Österreich hervor. Sie konnte gleich drei der vier PIDA-Preise in Empfang nehmen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit