
Björn-Gunnar Lefnaer, geschäftsführender Gesellschafter der Württembergischen Allplastik GmbH. (Bild: Allplastik)
Mit dem German Innovation Award würdigt der Rat für Formgebung zum vierten Mal herausragende Produktinnovationen. Unter den fast 700 Einreichungen waren Global Player ebenso zu finden wie Hidden Champions und Start-ups. Alle eingereichten Produkte hatten eines gemeinsam: Eine innovative Produktlösung, eine Detailinnovation oder einen Service, der nachweislich einen Mehrwert für den Nutzer bietet.
Die Bewertung erfolgte nach unterschiedliche Innovationskriterien, dem Anwendernutzen und der Wirtschaftlichkeit. Dabei wurden auch Aspekte wie soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit sowie der Energie- und Ressourceneinsatz berücksichtigt. Auch Faktoren wie Standort- und Beschäftigungspotenzial, Langlebigkeit, Marktreife, technische Qualität, Funktion und Synergieeffekte spielten eine entscheidende Rolle im Auswahlprozess. Die Fachjury setzte sich hierbei aus unabhängigen, interdisziplinären Experten aus Industrie, Wissenschaft, Institutionen und Finanzwirtschaft zusammen.
Der Gewinner: Allplastik Blitzbinder detektierbar
Der detektierbare Blitzbinder ist ein innovatives Verschlusssystem und wurde von Björn-Gunnar Lefnaer erfunden und bis zur Serienreife entwickelt. Dieses Produkt besitzt spezielle magnetische Füllstoffe und kann dadurch mit handelsüblichen Röntgenapparaten oder Metalldetektoren aufgespürt werden. Von diesen Eigenschaften profitieren Hersteller der Lebensmittelindustrie, Chemieindustrie, Pharmaindustrie, Medizintechnik und Unternehmen, die auf widerstandsfähige Verschlusssysteme angewiesen sind und gleichzeitig eine Detektierbarkeit benötigen.
Vergleichbar sind die Allplastik Blitzbinder mit den bekannten Kabelbindern, mit dem Unterschied, dass die Allplastik Blitzbinder lösbar bzw. wiederverschließbar sind und somit immer wieder eingesetzt werden können. Sie bestehen aus Polyethylen und sind in unterschiedlichen Längen und Farben erhältlich. Durch das qualitativ hochwertige Material können Blitzbinder sowohl im Inneneinsatz als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Blitzbinder werden in vielen industriellen Branchen, in der Landwirtschaft, in Krankenhäusern sowie im Privatbereich eingesetzt. Seit 1953 hat Allplastik mehr als drei Milliarden Blitzbinder produziert. Heute findet man die Produkte in der ganzen Welt.
Die Württembergische Allplastik GmbH produziert bereits seit über 60 Jahren am Standort Herrenberg bei Stuttgart Kabelbinder und Verschlusssysteme in unterschiedlichen Ausführungen. Als ISO 9001:2015 zertifiziertes Unternehmen steht Allplastik für hochwertige Rohstoffe, hohe Produktqualität, schnelle Produktverfügbarkeit und zuverlässige Lieferung. Zusätzlich zeichnen kurze Lieferzeiten und ein hohes Maß an Flexibilität, im Hinblick auf individuelle Kundenwünsche, das Unternehmen aus.
Die Geschichte von Allplastik
In den frühen fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts hatte der Unternehmensgründer Dipl.-lng. Otto Lefnaer eine revolutionäre ldee: Ein Verschlusssystem, das rasch und unkompliziert zu handhaben ist und trotzdem über ein enormes Maß an Stabilität verfügt. Der Blitzbinder war erfunden. 1953 erfolgte die Unternehmensgründung der Württembergischen Allplastik GmbH durch Otto Lefnaer in Stuttgart. Die Seniorchefin Angelika Lefnaer und der Sohn des Gründers, Björn-Gunnar Lefnaer, stiegen in den Folgejahren mit in das Unternehmen ein.
Heute führen Björn-Gunnar Lefnaer und seine Schwester Aimée Lefnaer, unterstützt von der Seniorchefin, das erfolgreiche Familienunternehmen und entwickeln es kontinuierlich weiter. Mit Gründung der Geschäftspräsenz in USA/Chicago verstärkte Allplastik im Jahr 2006 sein Engagement auf dem amerikanischen Markt und baute die Absatzmärkte in Europa, USA und Kanada weiter aus. 2012 entwickelte Björn-Gunnar Lefnaer die detektierbaren Blitzbinder, welche für Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung leisten, eine hohe Sicherheit vor Rückständen bieten und mögliche Folgekosten durch Verunreinigung reduzieren.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Ganzheitliche Roboterkompetenz rund um die Fabrikautomation
Koch realisiert seit 30 Jahren Robotersysteme. Das Know-how nutzt das Unternehmen für Anwender, um auf individuelle Anforderungen einzugehen und intelligente Automatisierungslösungen für das Abfüllen, Verpacken, Kommissionieren und Palettieren zu entwickeln.Weiterlesen...

Inline-Drucksystem für Blister-Verschlussfolien
Hapa bringt Druck und Kontrolle seiner Drucksysteme in einer einzigen vorvalidierten Einheit zusammen, was den Aufwand für Systemintegration und Validierung drastisch reduziert.Weiterlesen...

Integrierte Linie aus vertikaler Schlauchbeutelmaschine, Pick-and-place-Plattform und Kartonaufrichter
Syntegon stellt auf der Fachpack 2022 Prozess- und Verpackungslösungen vor. Das Highlight auf dem Messestand ist die integrierte Systemlösung zur Verpackung von Pistazien. Zusätzlich wird der Sammelpacker Elematic 2001 Wraparound ausgestellt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit