
(Bild: Ecocool)
Bei Überschreitungen der Soll-Temperatur verändert sich der Barcode und löst beim Scannen an der Be- oder Entladestelle einen Alarm aus. Durch den Scan werden Temperatur-Informationen, Geo-Koordinaten sowie Datum und Uhrzeit an ein Cloud-basiertes IT-System gesendet. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, Sendungsinformationen wie zum Beispiel einen Lieferschein Barcode mit dem Freshcode zu kombinieren, um so bis zum Empfänger eine eindeutige Zuordnung zwischen Freshcode und Ware herzustellen.
Der scannende Mitarbeiter erhält direkt per App über ein Ampelsystem umgehend eine Info über den Zustand der Ware (grün = OK, gelb = kleinere Abweichung, rot = ernsthafte Abweichung). Über diese Barcode-Scanfunktion können sämtliche involvierten Akteure auf Absender- und Empfängerseite in Echtzeit informiert werden und entscheiden, was mit der Ware geschehen soll.
Der Freshcode ist eine hocheffiziente und gleichzeitig wirtschaftliche Lösung für die Food- und Pharma-Supply Chain. Denn der chemisch veränderbare Barcode kann mit Standard-Scannern ausgelesen werden, womit keine teure Hardware benötigt wird. Der Indikator selbst ist universell einsetzbar und liegt auf dem Preisniveau herkömmlicher Farb-Indikatoren. Bei größeren Abnahmemengen ist ein Stückpreis von unter einem Euro realisierbar, womit viele Einsatzbereiche im temperatursensiblen Transport in Frage kommen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Temperaturindikatoren verfärbt sich der Freshcode bei Abweichungen von der Soll-Temperatur nicht, somit wird dem Empfänger die Interpretation des Indikators vollständig abgenommen. Der Indikator zeigt dafür auf Basis von chemischen Prozessen einen anderen Barcode an als im Normal-Zustand. Der auf Kartonagen oder Einzelverpackungen aufklebbare Indikator kann per Barcode-Scanner oder über ein Handy mit installierter Varcode-App ausgelesen werden. Je nach individueller Definition der Soll-Temperatur-Ranges in Cloud-Software löst der Scan bei größeren Abweichungen einen Alarm aus. Auf diese Weise ist die Sichtbarkeit an jedem Punkt der Supply Chain gegeben. So können umgehend Maßnahmen eingeleitet werden, um die Ware zu schützen beziehungsweise aus der Lieferkette zu entfernen. Die Freshcode-Technologie minimiert Fehlinterpretationen seitens des Personals und erhöht die Produkt-Sicherheit entlang der gesamten Lieferkette.
Technische Details
- verbesserte Temperaturkontrolle
- direkte Datenübermittlung auf das Smartphone per Freshcode-App
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Die Gewinner beim Designwettbewerb PIDA
Als unangefochtener Sieger ging die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart aus dem Wettbewerb Packaging Design Impact Award (PIDA) Deutschland/Österreich hervor. Sie konnte gleich drei der vier PIDA-Preise in Empfang nehmen.Weiterlesen...

Van Genechten Packaging und Schoepe Display bilden strategische Allianz
Van Genechten Packaging und Schoepe Display verstärken durch eine strategische Partnerschaft ihren Kompetenzbereich für POS Platzierungen.Weiterlesen...

Alpla eröffnet Designcenter in Hard
Die Alpla Group beschleunigt mit der Eröffnung des innovativen Produktentwicklungsraums Studio A am Firmensitz in Hard (Österreich) die Markteinführung neuer Verpackungslösungen aus Kunststoff.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit