
(Bild: Pre-Zero)
„Das nachhaltige Konzept von Out Nature hat uns voll überzeugt. Mit den neuen Silphie-Verpackungen stärken wir die Identität unserer Eigenmarke K-Bio“, sagt Jürgen Schartschinski, Bereichsleiter Einkauf Obst und Gemüse bei Kaufland. Zuerst werden die Gemüsesorten Kresse, weiße und braune Champignons sowie Tomaten der Kaufland-Eigenmarke K-Bio in der innovativen Verpackung angeboten.
Eingesetzt werden kann das Silphie-Papier bei einer Vielzahl von Papieranwendungen. Im Vordergrund stehen dabei Verpackungsanwendungen, insbesondere solche mit direktem Lebensmittelkontakt. Dietmar Böhm, Geschäftsführer von Pre-Zero, ergänzt: „Der Start unserer Silphie-Verpackungen bei Kaufland ist für den Markteintritt von Out Nature eine hervorragende Ausgangsposition, um zukünftig auch andere Kunden von unseren innovativen Verpackungslösungen zu begeistern. Mit Out Nature erschließen wir eine gänzlich neue Rohstoffquelle und wollen auch weiterhin neue Wege beschreiten.“
Für die neuartige Idee, aus Silphie-Fasern nachhaltige Verpackungen herzustellen, wurde Out Nature Ende 2020 mit dem Deutschen Verpackungspreis in der Kategorie „Neues Material“ ausgezeichnet. Anfang 2021 folgte der Gewinn des renommierten World Star Awards der World Packaging Organisation (WPO) in der Kategorie „Packaging Materials & Components“.
Das Besondere an der Idee ist, dass die Silphie eine Energiepflanze ist, die bislang ausschließlich zur Produktion von Biogas genutzt wurde. Mittels eines biothermischen Verfahrens separiert Out Nature die Pflanzenfasern vor der Bioenergieerzeugung und macht sie so als neuen, in Deutschland erzeugten Rohstoff nutzbar. Neben dem Ersatz von Papier- und Kartonageverpackungen sollen die Silphie-Produkte in Zukunft auch als Alternative für herkömmliche Kunststoffverpackungen getestet werden. PreZero leistet mit Out Nature einen wichtigen Beitrag zu Reset Plastic, der gruppenübergreifenden Plastikstrategie der Schwarz Gruppe.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Die Gewinner beim Designwettbewerb PIDA
Als unangefochtener Sieger ging die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart aus dem Wettbewerb Packaging Design Impact Award (PIDA) Deutschland/Österreich hervor. Sie konnte gleich drei der vier PIDA-Preise in Empfang nehmen.Weiterlesen...

Van Genechten Packaging und Schoepe Display bilden strategische Allianz
Van Genechten Packaging und Schoepe Display verstärken durch eine strategische Partnerschaft ihren Kompetenzbereich für POS Platzierungen.Weiterlesen...

Alpla eröffnet Designcenter in Hard
Die Alpla Group beschleunigt mit der Eröffnung des innovativen Produktentwicklungsraums Studio A am Firmensitz in Hard (Österreich) die Markteinführung neuer Verpackungslösungen aus Kunststoff.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit