
(Bild: Illig)
Der Anbieter von Thermoform-, Verpackungs- und Werkzeugsystemen für Kunststoffe und Karton will mit dem ITC mit Verpackungslabor, dem direkt angeschlossenen Technikum und der technischen Schulung ein Bindeglied zwischen Anwendungs-, Werkzeug- und Maschinenentwicklung schaffen. Illig bündelt die Pactivity-Aktivitäten rund um die Verpackungsentwicklung am ITC-Standort Heilbronn. In direkter räumlicher Nähe zum Kundenzentrum bieten sich damit optimale Bedingungen zur Produktentwicklung mit Partnern. Produktideen nehmen mit 3D-Druck schnell Gestalt an. Im Labor werden Materialeigenschaften, von Karton, Papier und Kunststoff, mittels optischer Scanner, Mikroskop, Polariskop, Mikrotom und Zugprüfmaschine analysiert. Weitere Ausstattungen sind ein Wärmeschrank zur Schrumpfermittlung sowie Vorrichtungen und Prüfgeräte zur Prüfung von Hafteigenschaften von Materialkombinationen, Dichtigkeit und Topload der Formteile.
Circular Economy Verpackungslösungen aus dem ITC
Optimierte Verpackungen können den Einsatz nicht nachwachsender Rohstoffe reduzieren und ein Recycling erst ermöglichen. Insbesondere thermogeformte Verpackungen sind dünnwandig, ressourcenschonend, wirtschaftlich herstellbar und eignen sich sehr gut für die Kreislaufwirtschaft. Neben dem klassischen Wertstoff ist der Einsatz alternativer und neuer Materialien im Thermoformen technisch gut zu realisieren. Aktuelle ISysteme des Maschinenbauunternehmens verarbeiten biobasierte und biologisch abbaubare Kunststoffe, sowie Materialkombinationen zu qualitativ hochwertigen Formteilen. „Insbesondere in Verbindung mit der Dekorationstechnologie des In-Mold Labeling im Thermoformen IML-T sind zahlreiche neue Verpackungsvarianten entstanden. Hierzu gehören auch die auf Illig-Verpackungssystemen hergestellten Vollkartonblister“, erklärt Sven Engelmann, Leiter des ITC und der Verpackungsentwicklung.
Pactivity schließt auch die Konfiguration oder Neuentwicklung optimaler Produktionssysteme für unterschiedliche Anwendungen ein. In diesem Entwicklungsprozess sind die Werkzeugsysteme von besonderer Bedeutung. Die Produktionssysteme erreichen einen guten Gesamtanlageneffektivität (OEE) und verfügen über viele Optionen zur Prozessüberwachung und -regelung. Zahlreiche Parameter der Werkzeugsysteme steigern die Ausbringung des Gesamtsystems zusätzlich.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Die Gewinner beim Designwettbewerb PIDA
Als unangefochtener Sieger ging die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart aus dem Wettbewerb Packaging Design Impact Award (PIDA) Deutschland/Österreich hervor. Sie konnte gleich drei der vier PIDA-Preise in Empfang nehmen.Weiterlesen...

Van Genechten Packaging und Schoepe Display bilden strategische Allianz
Van Genechten Packaging und Schoepe Display verstärken durch eine strategische Partnerschaft ihren Kompetenzbereich für POS Platzierungen.Weiterlesen...

Alpla eröffnet Designcenter in Hard
Die Alpla Group beschleunigt mit der Eröffnung des innovativen Produktentwicklungsraums Studio A am Firmensitz in Hard (Österreich) die Markteinführung neuer Verpackungslösungen aus Kunststoff.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit