
Maximales Drehmoment und hohe Dynamik mit der Ausdauer eines Marathonläufers - die Lenze AG aus Hameln liefert seit April 2004 Synchronservomotoren der neuen Baureihe MCS an die KUKA Roboter GmbH. Eingebaut werden die Motoren in den Handachsen der Typenklasse KR 2004 der führenden Roboterschmiede aus Augsburg. Der KR 2004 deckt die Tragkraftleistung zwischen 140 und 200 Kilogramm ab - ein typischer Einsatzbereich für vollautomatische Schweißanlagen, beispielsweise in der Automobilindustrie. Die neuartige SEpT-Bauform (Sinus-Einzelpol-Technologie) der Motoren führt in Kombination mit Hochenergie-Magneten aus Neodym-Eisen-Bor und speziell geformten Polen zu einem verzerrungsfreien, rein sinusförmigen Arbeitsfeld. Resultat an der Motorwelle: Hoher Wirkungsgrad, exzellente Rundlaufeigenschaften und maximale Leistungsdichte ohne störende Hak- und Rastmomente. Die kompakt konstruierte MCS-Baureihe deckt einen Momentenbereich von 0,5 bis 190 Nm ab. Für den Einsatz unter knochenharten Bedingungen der Handhabungstechnik und Robotik haben die Lenze-Entwickler ein großes Augenmerk auf die robuste Konstruktion gelegt. Die Motoren sind extrem vibrationsfest und erreichen eine lange Lebensdauer. Der Serienfreigabe bei der KUKA Roboter GmbH gingen in Augsburg und Hameln Testverfahren unter härtesten Bedingungen voraus. Ziel: Roboter mit Antriebstechnik auszustatten, die nicht nur durch viel Kraft und Schnelligkeit besticht, sondern auch lange durchhält. Die KUKA Roboter GmbH und Lenze arbeiten seit dem Jahr 2000 eng im Bereich der Reglertechnologie zusammen. Seit dieser Zeit wurden mehr als 100.000 Servo-Umrichter nach Augsburg geliefert.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Ganzheitliche Roboterkompetenz rund um die Fabrikautomation
Koch realisiert seit 30 Jahren Robotersysteme. Das Know-how nutzt das Unternehmen für Anwender, um auf individuelle Anforderungen einzugehen und intelligente Automatisierungslösungen für das Abfüllen, Verpacken, Kommissionieren und Palettieren zu entwickeln.Weiterlesen...

Inline-Drucksystem für Blister-Verschlussfolien
Hapa bringt Druck und Kontrolle seiner Drucksysteme in einer einzigen vorvalidierten Einheit zusammen, was den Aufwand für Systemintegration und Validierung drastisch reduziert.Weiterlesen...

Integrierte Linie aus vertikaler Schlauchbeutelmaschine, Pick-and-place-Plattform und Kartonaufrichter
Syntegon stellt auf der Fachpack 2022 Prozess- und Verpackungslösungen vor. Das Highlight auf dem Messestand ist die integrierte Systemlösung zur Verpackung von Pistazien. Zusätzlich wird der Sammelpacker Elematic 2001 Wraparound ausgestellt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit