
Das Nürnberger Unternehmen ist fokussiert auf die Konzeption und Umsetzung von sicherheitsrelevanten Software-Anwendungen. Es hat langjährige Erfahrung in Portal-Entwicklungen für Finanzdienstleister und besitzt Spezial-Know-how für hochsichere IT-Lösungen. Darüber hinaus verfügt das Unternehmen über fundierte Expertise in der Verbindung von realer und virtueller Welt bei webbasierten und mobilen Anwendungen.
„Damit ergänzt Adorsys das umfangreiche Leistungsangebot unserer Unternehmensgruppe in idealer Weise", erläutert Inhaber Walter Kurz. „Wir sind kein reiner Lieferant von Heißprägefolien, sondern entwickeln innovative Komplett-Lösungen, die auf die individuellen Anforderungen unserer Kunden exakt abgestimmt sind. Adorsys leistet hierzu einen wertvollen Beitrag. Das Unternehmen unterstützt uns unter anderem dabei, Markendekoration, Markenschutz und Markenkommunikation optimal zu verknüpfen."
Auch Adorsys profitiert in hohem Maße von der neuen Partnerschaft, wie Geschäftsführer Benno Schmitzer berichtet: „Mit Leonhard Kurz als strategischem Partner können wir zum Nutzen unserer Kunden zum einen das Know-how im Bereich Sicherheit weiterentwickeln und gerade in Verbindung mit physischen Produkten zu einzigartigen Lösungen kombinieren, zum anderen die Stabilität von Adorsys weiter stärken sowie das Wachstum zielgerichtet gestalten."
Adorsys hat bei Kurz für das Geschäftsfeld „Brand Enhancement" das weltweit verfügbare Identifikationssystem Trustcode entwickelt. Dieses System macht es möglich, visuelle Markenaufwertung mit mobilem Informationszugriff zu kombinieren. Das sichtbare Element von Trustcode ist ein mittels Heißprägetechnologie produziertes Bild, das auf Markenverpackungen als Echtheitskennzeichen und dekorativer Blickfang dient. Wird dieses Bild per Handy gescannt, hat man Zugriff auf diverse Informationen.
Endverbraucher, Händler oder Zollbeamte können über das Trustcode-System die Originalität des Produktes überprüfen. Der Käufer kann außerdem weitere Daten wie Loyalty-Programme, Produktinformationen oder interaktive Spiele abrufen. Dem Markenartikler bietet Trustcode-Kommunikation mit dem Kunden sowie Zugriff auf Mikromarketing-Daten, die ihm ermöglichen, seine Zielgruppen genau anzusprechen und ihnen maßgeschneiderte Angebote zu machen.
Weiterhin kann er den Weg des Produktes durch die gesamte Lieferkette zurückverfolgen. Sämtliche Code-Abfragen werden von dem Identifikationssystem protokolliert, analysiert und ausgewertet. Der Markenartikler hat jederzeit Zugriff auf diese Berichte. Er gewinnt stärkeren Einblick in die Produktbewegung und kann zum Beispiel Parallelhandel leichter erkennen. Leonhard Kurz und Adorsys stellen die hochsichere Server-Infrastruktur zur Verfügung, die den permanenten Zugriff auf die Daten gewährleistet.
(dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie die Streifen in die Zahnpasta kamen
1961 kam die rot gestreifte Signal-Zahncreme in der Aluminiumtube in Deutschland auf den Markt.Weiterlesen...

Produktverpackungen für ein attraktives Äußeres am Point of Sale
Zwei Unternehmen, ein Ziel: mit einer perfekten Verpackung den Verkaufserfolg des Endproduktes ihrer Kunden zu unterstützen. Dafür tragen der Hersteller von Kunststoffbechern, Bartling, und der Etikettiermaschinenhersteller Gernep mit perfekt platzierten Etiketten auf den Behältern zu einer optimalen Produktpräsentation bei.Weiterlesen...

Recyclingfähigkeit mit Bopp-Folien erhöhen
Innovia Films verfolgt zielgerichtet die Herstellung neuer flexibler Bopp-Folien, die dazu beitragen, den CO2-Fußabdruck von Verpackungen zu verringern, und die über technische Parameter verfügen, die eine vollständige Recyclingfähigkeit gewährleisten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit