
Luis Fernando Leal, Inhaber von Masterlitho vor der Polar D 56 Eco und dem Polar Digicut Eco. (Bild: Polar)
Im Jahr 2014 startete Luis Fernando Leal, Inhaber von Masterlitho, mit dem Kauf einer Digitaldruckmaschine in den Digitaldruck. Seitdem entwickelte sich das Geschäft sehr schnell und Herr Leal beschloss, diesen Bereich mit eigenem Equipment, einer Polar Schneidemaschine D 56 Eco und einem Laserschneider Digicut Eco zu erweitern. Während des Auswahlprozesses sah er den Laserschneider und war von den Möglichkeiten fasziniert. „Mit dem neuen Polar Digicut Eco kann ich eine breite Palette von Finishing-Möglichkeiten anbieten. Die innovative Lasertechnologie eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, kreativen Ideen die richtige Form zu geben. Und das gilt für Papier und viele verschiedene Materialien wie Holz, Acryl und Glas“, erklärt Herr Leal seine Motivation für diese Investition. Der Laser ermöglicht es, die kompliziertesten Konturen nicht nur zu schneiden, sondern auch zu perforieren, nuten, gravieren und anstanzen – alles in einem Durchgang. So können Auflagen von einer einzigen Kopie bis zu mehreren hundert sehr wirtschaftlich produziert werden. Das macht den Digicut so interessant.
Die D 56 Eco ist die robuste, programmierbare Schneidemaschine mit hydraulischem Antrieb. Die Bedienung der Maschine erfolgt über ein ergonomisch positioniertes Bedienfeld mit 5,5 '' Monochrom-Display. Wiederkehrende Schnittfolgen können gespeichert werden (Speicherkapazität 198 Programme) und jederzeit angepasst werden. Der präzise und materialschonende Schwingschrägschnitt erfolgt hydraulisch. Der Messerwechsel ist durch die automatische Abschaltung im unteren Totpunkt und der Feineinstellung von vorn sehr einfach zu erledigen. Die höchstmögliche Schnittgenauigkeit wird durch den stabilitätsoptimierten Maschinenrahmen gewährleistet.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Carlsberg-Gruppe startet Pilotprojekt mit Faserflasche
In ihrem bisher größten Pilotprojekt hat die Carlsberg-Gruppe die Erprobung ihrer neuen Fibre Bottle bekannt gegeben, mit der die biobasierte und vollständig recycelbare Bierflasche zum ersten Mal in die Hände der Verbraucher gelangt.Weiterlesen...

Neste erwirbt Rechte an Verflüssigungstechnologie für Europa
Neste hat die europäischen Rechte an der Technologie zum Verflüssigen von Altkunststoffen vom US-amerikanischen Unternehmen Alterra Energy erworben.Weiterlesen...

Die Gewinner beim Designwettbewerb PIDA
Als unangefochtener Sieger ging die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart aus dem Wettbewerb Packaging Design Impact Award (PIDA) Deutschland/Österreich hervor. Sie konnte gleich drei der vier PIDA-Preise in Empfang nehmen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit