
Am Standort Düren hat MPS eine neue Druckmaschine sowie eine neue Stanzmaschine in Betrieb genommen. (Bild: Multi Packaging Solutions)
Beide Maschinen werden eingesetzt für die Herstellung und Weiterverarbeitung von Verpackungen aus Karton, insbesondere für Lebensmittel und Süßwaren. Die Gesamtinvestition von rund fünf Mio. Euro habe eine Kapazitätsausweitung von jährlich 50 Mio. auf heute 80 Mio. Druckbögen ermöglicht, so MPS. Höhere Geschwindigkeiten, kürzere Rüstvorgänge, eine verbesserte Bogenausnutzung sowie verkürzte Waschzeiten für Farbwalzen und Druckzylinder der XL 106 seien dafür die Basis.
Mehr Veredelungsmöglichkeiten, kleinere Druckauflagen
Auf der Speedmaster XL setzt MPS nur migrationsarme Farben und Lacke ein. Jeweils acht Farb- und zwei Lackwerke (Doppellack) ermöglichen viele Veredelungsvarianten. Kleinere Auflagen zu bestimmten Saisonanlässen ermöglicht MPS mit der Inpress-Control-Technik: Rüstvorgänge könnten damit weiter automatisiert und verkürzt werden, so MPS Managing Director Operations Joachim Hoeltz. Gleichzeitig misst Inpress Control die Farben während des Druckprozesses automatisch inline, was zu einer höheren Farbstabilität führt.
(mns)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Plattform Verpackung mit Zukunft debütiert auf Donauinselfest
Die Plattform Verpackung mit Zukunft war vergangenes Wochenende mit einem Pop-Up Stand zu Gast auf dem diesjährigen Donauinselfest in Wien, um die Besucher über den Nutzen von Verpackungen und den richtigen Umgang mit diesen aufzuklären.Weiterlesen...

Carlsberg-Gruppe startet Pilotprojekt mit Faserflasche
In ihrem bisher größten Pilotprojekt hat die Carlsberg-Gruppe die Erprobung ihrer neuen Fibre Bottle bekannt gegeben, mit der die biobasierte und vollständig recycelbare Bierflasche zum ersten Mal in die Hände der Verbraucher gelangt.Weiterlesen...

Neste erwirbt Rechte an Verflüssigungstechnologie für Europa
Neste hat die europäischen Rechte an der Technologie zum Verflüssigen von Altkunststoffen vom US-amerikanischen Unternehmen Alterra Energy erworben.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit