
Neben der Herstellung von Verpackungsmaschinen liefert Multivac auch Lösungen für das Verarbeiten und Schneiden, das Kennzeichnen und Etikettieren sowie die Qualitätsinspektion und Handhabung von Produkten. (Bild: Multivac)
Um die gespeicherten Informationen abzurufen, wird eine maschinenlesbare Markierung – zum Beispiel ein QR- oder digitaler Wasserzeichencode – auf die Verpackung aufgebracht. Auf diese Weise können Abfallsortieranlagen mit Hilfe von bereits markterprobten Detektionstechnologien vollständig recycelbare Verpackungen identifizieren und sortenreine Fraktionen innerhalb des Recyclingprozesses bilden. Eine präzise Sortierung und Transparenz hinsichtlich der genauen Zusammensetzung (Kunststoffsorten, Druckfarben, Kleber, Additive, etc.) sind der Schlüssel zur Gewinnung von hochwertigem Rezyklat für ein hochwertiges Recycling.
Stefan Scheibel, Vice President Corporate Training & Innovation Center der Multivac Gruppe, erklärt: „In unserem Innovationszentrum analysieren wir stets die neuesten Trends und beraten unsere Kunden hinsichtlich der Marktanforderungen von morgen. Die Digitalisierung entlang der Wertschöpfungskette besitzt dabei enormes Potenzial, um nachhaltige Verpackungen einem hochwertigen Recycling-Prozess zuzuführen. Wir denken Nachhaltigkeit ganzheitlich. Verpackungen müssen Güter – insbesondere Lebensmittel – wirksam schützen, um Ressourcen zu schonen; gleichzeitig muss die Verpackung selbst nachhaltig konzipiert und wirksame Recyclingprozesse sichergestellt werden. Dabei ist der Austausch mit Partnern aus allen involvierten Industriebereichen essentiell.“
Dr. Benedikt Brenken, Direktor der R-Cycle Initiative, ergänzt: „Mit Multivac gewinnen wir einen weiteren wichtigen Partner und global Player des Wertschöpfungskreislaufs. Nicht nur das Material einer Verpackung, sondern auch deren Inhalt stellt eine wichtige recycling-relevante Information dar, die wir mit R-Cycle erfassen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und neue Impulse bei der Entwicklung und Umsetzung des R-Cycle Standards.“
„Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie“, erklärt Guido Spix, Geschäftsführender Direktor von Multivac. „Wir freuen uns, dass wir mit dem Beitritt zur R-Cycle Initiative einen Industriestandard mitgestalten und somit einen positiven Beitrag zur Förderung der Kreislaufwirtschaft für Kunststoffverpackungen leisten können. Der Austausch mit vor- und nachgelagerten Prozessen in der Wertschöpfungskette hilft uns, die einzelnen Schritte noch besser zu verstehen und nachhaltige Lösungen mitzuentwickeln.“
Neben der Herstellung von Verpackungsmaschinen liefert Multivac auch Lösungen für das Verarbeiten und Schneiden, das Kennzeichnen und Etikettieren sowie die Qualitätsinspektion und Handhabung von Produkten. Ergänzt wird das Portfolio durch digitale Produkte, wie die Multivac Smart Services, die dazu beitragen, die Maschinenverfügbarkeit und damit die Effizienz zu erhöhen. Ein digitaler Produktpass von Kunststoffverpackungen kann dafür ebenfalls wertvolle Informationen liefern, um den Verpackungsprozess effizienter, schneller und damit nachhaltiger zu gestalten.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Die Gewinner beim Designwettbewerb PIDA
Als unangefochtener Sieger ging die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart aus dem Wettbewerb Packaging Design Impact Award (PIDA) Deutschland/Österreich hervor. Sie konnte gleich drei der vier PIDA-Preise in Empfang nehmen.Weiterlesen...

Van Genechten Packaging und Schoepe Display bilden strategische Allianz
Van Genechten Packaging und Schoepe Display verstärken durch eine strategische Partnerschaft ihren Kompetenzbereich für POS Platzierungen.Weiterlesen...

Alpla eröffnet Designcenter in Hard
Die Alpla Group beschleunigt mit der Eröffnung des innovativen Produktentwicklungsraums Studio A am Firmensitz in Hard (Österreich) die Markteinführung neuer Verpackungslösungen aus Kunststoff.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit