
(Bild: Esta)
Der Hersteller bietet die neue Serie in zwei Leistungsstufen bis zu einem maximalen Luftvolumenstrom von 1.800 Kubikmetern pro Stunde an. Die Trockenentstauber sind somit für den unteren bis mittleren Leistungsbereich ausgelegt. Das spiegelt sich auch in den niedrigen Anschaffungskosten wider. Die Einstiegsmodelle saugen rieselfähige und trockene Stäube ab und eignen sich für viele Standardanwendungen in der Metallbearbeitung, zum Beispiel beim Schleifen, Polieren, und Schneiden von Normalstahl. Anwendern bieten die Entstauber auch in vielen weiteren Branchen ein breites Einsatzspektrum: Sie können sowohl zur Einzel- als auch zur Mehrplatzabsaugung unter anderem direkt an Schleifböcke, Sägen oder Absaugtische angeschlossen sowie mit einem Absaugarm zur punktuellen Stauberfassung kombiniert werden. Dank ihrer kompakten Abmessungen lassen sich die stationären Entstauber flexibel an wechselnden Standorten aufstellen. Das Gehäuse ist aus robustem Stahlblech gefertigt.
DieTrockenentstauber sind mit Dauerfilterpatronen der Staubklasse M ausgestattet, was einem Abscheidegrad der Partikel von 99,9 Prozent entspricht. Anwender können die Filter einfach und schnell mittels druckluftbetriebener Rotationsdüse reinigen. Das gewährleistet eine lange Standzeit der Filter und damit niedrige Betriebskosten. Der integrierte Vorabscheider verlängert zusätzlich die Haltbarkeit der Filterpatronen: Er sondert im Vorfeld groben Schmutz und Partikel aus der eingesaugten Luft ab. Damit mindert er die Beaufschlagung der Filterpatronen, die lediglich noch den feineren Staub ausfiltern müssen. Über den fahrbaren Staubsammelbehälter kann der angefallene Schmutz einfach und staubarm entsorgt werden. Die Ventilatoreinheit ist strömungsoptimiert angeordnet und schallgedämmt ausgeführt. Das sorgt für ein niedriges Betriebsgeräusch.
Das Unternehmen stellt die neue Trockenentstauber-Serie erstmals auf der Stuttgarter AMB, der Internationalen Messe für Metallbearbeitung, dem Fachpublikum vor. Auf dem Messestand 8B71 in Halle 8 haben interessierte Besucher die Gelegenheit, die neuen Geräte genau unter die Lupe zu nehmen. Die Produktfamilie wird noch erweitert: In Kürze bringt das Unternehmen die dazugehörige Nassabscheider-Reihe auf den Markt, um das gesamte Anwendungsspektrum in diesem Leistungssegment abzudecken.
Technische Details
- max. Luftvolumenstrom 1.800 m3/h
- Dauerfilterpatronen der Staubklasse M
- integrierter Vorabscheider
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Carlsberg-Gruppe startet Pilotprojekt mit Faserflasche
In ihrem bisher größten Pilotprojekt hat die Carlsberg-Gruppe die Erprobung ihrer neuen Fibre Bottle bekannt gegeben, mit der die biobasierte und vollständig recycelbare Bierflasche zum ersten Mal in die Hände der Verbraucher gelangt.Weiterlesen...

Neste erwirbt Rechte an Verflüssigungstechnologie für Europa
Neste hat die europäischen Rechte an der Technologie zum Verflüssigen von Altkunststoffen vom US-amerikanischen Unternehmen Alterra Energy erworben.Weiterlesen...

Die Gewinner beim Designwettbewerb PIDA
Als unangefochtener Sieger ging die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart aus dem Wettbewerb Packaging Design Impact Award (PIDA) Deutschland/Österreich hervor. Sie konnte gleich drei der vier PIDA-Preise in Empfang nehmen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit