
(Bild: Staatsoper Hannover/Jörg Landsberg)
Die Staatsoper Hannover hatte in der Winterspielzeit die norddeutsche Erstaufführung der Oper „Was ihr wollt“ des zeitgenössischen Komponisten Manfred Trojahn (*1949) ins Programm genommen. Für das Bühnenbild des modernen Stücks nach Shakespeares Komödie von 1601 wählte das Opernhaus der niedersächsischen Landeshauptstadt die Kulisse eines riesigen Versandlagers, bestückt mit Kartons unterschiedlichster Größen und hergestellt von der Hannoverschen Kartonagenfabrik. „Ein herausfordernder Auftrag,“ berichtet Geschäftsführerin Nicole Weihe-Herms. „In mehreren Tranchen waren über fünf Wochen 365 verschiedene Kartons, 55 Formate und 16 Einsätze anzufertigen, die über die Advents- und Weihnachtszeit in den acht Vorstellungen eingesetzt wurden.“
Ein Bühnenbild, dass nicht nur die Zuschauer staunen ließ, sondern auch die Opernkritiker begeisterte: „Ein gewaltiger Turm aus braunen Pappschachteln, massiv und doch fragil, bedrohlich überhängend und bröckelnd“, schrieb der Dortmunder Kultur-Blog „Revierpassagen“, während die „Neue Musikzeitung“ von einer „mit Kisten von Amazon und DHL vollgestapelte Lagerhalle“ berichtete, „in der einiges zusammenkracht und aus den entstandenen Löchern die Menschen heraussteigen.“ Die „Hannoversche Allgemeine Zeitung“ beschrieb das Bühnenbild als spektakuläre Installation, ein „surreales Paketlager bis zum oberen Bühnenrand“, in dem physikalische Gesetze keine Rolle zu spielen scheinen: „Über dem vergleichsweise schlanken Stapel am Boden erheben sich raumgreifend immer mehr Kisten wie die Krone eines Baumes.“
Für die Hannoversche Kartonagenfabrik als örtlicher Zulieferer der Staatsoper war die Zusammenarbeit ungewöhnlich und spannend, kommentiert Weihe-Herms. „Aber letztlich produktionstechnisch nichts Ungewöhnliches: Unser Schwerpunkt liegt ohnehin in der kundenindividuellen Verpackung in begrenzten Stückzahlen.“ Auch Regie und Bühnenbildner der Staatsoper Hannover wissen das jetzt zu schätzen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Qualitätsmanagement in der Verpackungsindustrie
Die Aachener Consense GmbH steht für transparente Qualitätsmanagement- und Integrierte Managementsysteme. Die anwenderfreundlichen Softwarelösungen unterstützen Unternehmen aus der Verpackungsbranche bei der Einhaltung unterschiedlichster nationaler und internationaler Normen und Vorgaben.Weiterlesen...

Lebensmittel produzieren und verpacken
Die wichtigste Funktion von Lebensmittelverpackungen ist der Schutz des Inhalts, um einen gesunden Verzehr zu garantieren. Bereits in der Produktion sind hohe Hygiene- und Qualitätsstandards einzuhalten, die sich nur durch angemessene Reinigungsmaßnahmen erreichen lassen. Daher müssen auch die bei der Erstverpackung eingesetzten Komponenten an die dort herrschende Produktionsumgebung angepasst sein.Weiterlesen...

Ulma nutzt Fachpack als Appetitanreger für neuen Showroom in Memmingen
Ulma präsentiert auf der Fachpack 2022 seine Maschinentechnologie für nachhaltige Verpackungslösungen – gerade auch für die Lebensmittelindustrie. Am Stand gibt es Lösungen zu sehen, die Prozesse optimieren, Ressourcen schonen und recyceltes Material verwenden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit