
(Bild: Durst)
Das speziell an kleine und mittelgroße Verpackungs- und Etikettenhersteller im mittleren Marktsegment gerichtete kostengünstige neue Einstiegsmodell – erhältlich ab 350.000 EUR – lässt sich vor Ort auf die vollumfängliche Hochgeschwindigkeitsmaschine Tau RSC mit 8 Farben und 78 Laufmetern/min (245 ft./min) nachrüsten.
Gemäß dem Motto „Configure Your Digital Future“ ist die Maschine mit einer Druckbreite von 330 mm oder 244 mm erhältlich und bietet 4 Farben oder 4 Farben plus Weißoption bei voller Geschwindigkeit. Zudem zeichnet sich die Maschine durch hochmoderne RSC-Technologie aus. Dank ihrer nativen Auflösung von 1.200 dpi x 1.200 dpi in Kombination mit der Tröpfchengröße von nur 2 pl liefert sie fotorealistische Druckergebnisse.
Die Produktionskapazität von 1.020 m²/h ergibt sich bei einer Druckgeschwindigkeit von 52 m/min im Vollfarbmodus einschließlich Weiß. Stark pigmentierte Tinten senken den Tintenverbrauch pro Quadratmeter um bis zu 20 Prozent und somit auch die laufenden Kosten auf ein Mindestmaß.
Alle Optionen der Tau 330 RSC lassen sich in das neue Modell integrieren. Dazu zählen unter anderem die Kühlwalze, der Druck mit variablen Daten und die externen Jumbo-Auf- und Abwickler. Die neue Maschine verfügt über eine Geschwindigkeit von 52 Laufmetern/min und bis zu 8 Farbwerke (CMYK-W-OVG). Des Weiteren ist die schnelle, effiziente, leistungsstarke und benutzerfreundliche Software Durst Workflow Label verfügbar.
Technische Details
- Auflösung 1.200 dpi x 1.200 dpi
- Tröpfchengröße 2 pl
- Produktionskapazität 1.020 m²/h
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Carlsberg-Gruppe startet Pilotprojekt mit Faserflasche
In ihrem bisher größten Pilotprojekt hat die Carlsberg-Gruppe die Erprobung ihrer neuen Fibre Bottle bekannt gegeben, mit der die biobasierte und vollständig recycelbare Bierflasche zum ersten Mal in die Hände der Verbraucher gelangt.Weiterlesen...

Neste erwirbt Rechte an Verflüssigungstechnologie für Europa
Neste hat die europäischen Rechte an der Technologie zum Verflüssigen von Altkunststoffen vom US-amerikanischen Unternehmen Alterra Energy erworben.Weiterlesen...

Die Gewinner beim Designwettbewerb PIDA
Als unangefochtener Sieger ging die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart aus dem Wettbewerb Packaging Design Impact Award (PIDA) Deutschland/Österreich hervor. Sie konnte gleich drei der vier PIDA-Preise in Empfang nehmen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit