
(Bild: Tesa)
Ebenfalls ab dem 1. Januar 2020 hat der Aufsichtsrat Angela Cackovich in den Vorstand bestellt. Sie verantwortet in dieser Position zukünftig das industrielle Direktgeschäft von Tesa.
Der designierte Vorstandsvorsitzende Goldberg war vor 2017 Geschäftsführer und Co-CEO bei der dem Klebtechnik-Hersteller Lohmann aus Neuwied. Der promovierte Chemiker forschte und lehrte zunächst an den Universitäten Cornell (USA) und Braunschweig (TU). Seine industrielle Karriere begann er 2000 bei Henkel in Düsseldorf, wo er verschiedene Management-Positionen in Vertrieb und Marketing sowie der globalen Forschung und Entwicklung innehatte. Unter anderem arbeitete er 2003 als General Manager Henkel Technologies in Asien, 2005 als Regionalleiter Süd-Ost-Asien und danach in verschiedenen globalen Management-Positionen im Bereich der Industrieklebstoffe.
Angela Cackovich ist seit 2011 bei Henkel in verschiedenen globalen Management-Positionen tätig. Unter anderem verantwortete sie das Geschäft mit Klebstoffen für die Automobil- und die Luftfahrtindustrie in Europa, den USA und Lateinamerika sowie das weltweite Geschäft mit Klebstoffen für Bauindustrie und Handwerk. Cackovich studierte an der Fresenius Hochschule Chemieingenieurwesen und erwarb zudem einen Abschluss in Business Administration und Finance. Ihre berufliche Karriere startete sie 1990 bei der Hoechst in Frankfurt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie Pneumatik die Energieeffizienz von Verpackungsmaschinen erhöht
Pneumatik ist nicht nur eine der wichtigsten Technologien, die bei der Automatisierung von Lebensmittelverpackungen zum Einsatz kommen. In ihr steckt auch Potenzial, die Energieeffizienz von Verpackungsmaschinen weiter zu erhöhen.Weiterlesen...

Ultraschall-Siegeltechnologie für die Verpackungstechnik
Das neue Verpackungsgesetz führt zugunsten der Recyclingfähigkeit zu einem verstärkten Einsatz von Monofolien, Einstoffverbunden und faserbasierten Packstoffen. Klassische Siegelverfahren kommen in Bezug auf Siegelzeiten und verminderte Prozessfenster an ihre Grenzen.Weiterlesen...

Interview mit Monika Mersmann, Expertin für Leichte Sprache
2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft. Für Verpackungen bedeutet es, dass – im Gegensatz zum Namen des Gesetzes – Leichte Sprache verwendet werden muss. Wie das umgesetzt werden könnte, erzählt Monika Mersmann, Expertin für Leichte Sprache, im Interview.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit