
(Bild: Tetra Pak)
Anlagen und Maschinen können miteinander und mit den digitalen Systemen des Betriebs kommunizieren. Sie übernehmen automatisch Aufgaben wie die Problemdiagnose, die Bestellung und Lieferung von Ersatzteilen und suchen selbst nach dem passenden Techniker für die benötigten Wartungsarbeiten. Die Technologie baut auf früheren Maßnahmen wie z. B. der Einführung von Tetra Pak Plant Secure und dem Zustandsmonitoring auf, um die Vorteile der Digitalisierung für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie nutzbar zu machen.
Mithilfe dieser smarten Lösungen können sich Ihre Mitarbeiter auf die Verwaltung der Anlagen konzentrieren, schnelle und fundierte Entscheidungen treffen, die Produktionsgeschwindigkeit kontinuierlich steigern, Fehler reduzieren und Produktverschwendung minimieren.
Johan Nilsson, VP Industry 4.0 and Digitalisation bei Tetra Pak sagte: „Wir befinden uns in einer Zeit, in der sich der Markt rasant verändert. Die Anforderungen der Kunden und die zunehmende Regulierung machen neue Wege in der Lebensmittelproduktion erforderlich, die mehr Effizienz und Lebensmittelsicherheit garantieren.“
„Gleichzeitig sind wir überzeugt, dass der Mensch bei der Verwaltung der Lebensmittelherstellung weiterhin im Zentrum stehen und digitale Technologien zur Unterstützung nutzen sollte.“
Tetra Pak arbeitet zusammen mit Partnern wie Microsoft, ABB, SAP und Elettric80 (einem Anbieter automatisierter Logistiklösungen) seit einiger Zeit an der Digitalisierung der Lebensmittelherstellung. Durch die Kombination modernster Technologien mit dem Fachwissen des Unternehmens im Lebensmittelsektor möchte Tetra Pak eine führende Rolle bei der digitalen Transformation der Lebensmittelproduktion übernehmen und seinen Kunden im digitalen Zeitalter noch mehr Unterstützung bieten.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Die Gewinner beim Designwettbewerb PIDA
Als unangefochtener Sieger ging die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart aus dem Wettbewerb Packaging Design Impact Award (PIDA) Deutschland/Österreich hervor. Sie konnte gleich drei der vier PIDA-Preise in Empfang nehmen.Weiterlesen...

Van Genechten Packaging und Schoepe Display bilden strategische Allianz
Van Genechten Packaging und Schoepe Display verstärken durch eine strategische Partnerschaft ihren Kompetenzbereich für POS Platzierungen.Weiterlesen...

Alpla eröffnet Designcenter in Hard
Die Alpla Group beschleunigt mit der Eröffnung des innovativen Produktentwicklungsraums Studio A am Firmensitz in Hard (Österreich) die Markteinführung neuer Verpackungslösungen aus Kunststoff.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit