
Die Vulkanfiber wurde bereits Ende des 19. Jahrhunderts von Wuppertaler Traditionsunternehmen Sachsenröder entwickelt. Sie basiert vollständig auf den nachwachsenden Rohstoffen Baumwolllinters und Zellstoff. (Bild: Sachsenröder)
„Mit einem Hersteller arbeiten wir aktuell an einer innovativen Entwicklung für flüssige Produkte, wobei unser Material Vulkanfiber Savutec nachhaltig gegen das Eindringen von Mikroorganismen sowie das Austreten der Flüssigkeit ausgerüstet wird“, erklärt Ahmed Rabhi, Leiter für Forschung und Entwicklung bei Sachsenröder. Hierfür kommt eine nachhaltige, biologisch abbaubare und lebensmittelverträgliche Beschichtung zum Einsatz, um eine undurchlässige Barriere aufzubauen. „Diese Schutzschicht verleiht der Vulkanfiber alle notwendigen funktionalen Eigenschaften, um die hohen Sicherheitsansprüche der Lebensmittelstandards zu erfüllen.“
Die Vulkanfiber wurde bereits Ende des 19. Jahrhunderts von Wuppertaler Traditionsunternehmen Sachsenröder entwickelt. Sie basiert vollständig auf den nachwachsenden Rohstoffen Baumwolllinters und Zellstoff. Durch spezielle Verfahren entsteht aus beiden Rohstoffen ein leichtes, widerstandsfähiges und vielfältig bearbeitbares Material, das zudem im heimischen Kompost ohne gefährliche Rückstände wie Mikroplastik vollständig verrottet.
Erst die Entwicklung von Kunststoffen hat die damalige Erfolgsgeschichte der Vulkanfiber – dieser wurde für Koffer, Lampenschirme und in der Möbelproduktion verwendet – ausgebremst. Heute könnte sie das globale Plastikmüllproblem beseitigen und die endliche Ressource Erdöl schonen. „Die Verpackungsbranche hat ein originäres Interesse an der Entwicklung von umweltfreundlichen Alternativen zu den herkömmlichen, aus Erdöl hergestellten Plastikverpackungen, um Abfallplastik, Umweltschäden, Wegwerf-Plastikprodukte und Ressourcenverschwendung zu reduzieren“, erläutert Rabhi.
Vulkanfiber – Zahlreiche Vorteile für viele Branchen
Die Vulkanfiber bietet als Grundlage für Verpackungen noch weitere Vorteile, die über ökologische Aspekte hinausgehen. Da das Hinzufügen von Kunststoffen oder Aluminium nicht nötig ist, können Materialverbrauch und Kosten gesenkt werden. Zudem ist das Material trotz seines geringen Gewichts äußerst robust und bietet einen hohen Schutz des verpackten Produkts. Es ist zudem gegenüber Ölen, verdünnten Säuren und Laugen resistent. „Grundsätzlich bietet Vulkanfiber Savutec wegen der umfangreichen Materialeigenschaften eine gleichwertige Alternative für alle Bereiche der Lebensmittelverpackungen“, sagt Rabhi. „Zudem lassen sich optisch äußerst ansprechende Produkte entwickeln.“
Die Vielfältigkeit des Materials sorgt zudem dafür, dass die Vulkanfiber auch bereits erfolgreich für andere Anwendungen wie etwa im Bereich Automotive, der Forstwirtschaft, in der Medizin und beispielsweise als Schleifscheiben zum Einsatz kommt. In diesem Kontext steht Sachsenröder interessierten Unternehmen nicht nur als Lieferant, sondern auch als Entwicklungspartner für innovative Lösungen zur Seite.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Ganzheitliche Roboterkompetenz rund um die Fabrikautomation
Koch realisiert seit 30 Jahren Robotersysteme. Das Know-how nutzt das Unternehmen für Anwender, um auf individuelle Anforderungen einzugehen und intelligente Automatisierungslösungen für das Abfüllen, Verpacken, Kommissionieren und Palettieren zu entwickeln.Weiterlesen...

Inline-Drucksystem für Blister-Verschlussfolien
Hapa bringt Druck und Kontrolle seiner Drucksysteme in einer einzigen vorvalidierten Einheit zusammen, was den Aufwand für Systemintegration und Validierung drastisch reduziert.Weiterlesen...

Integrierte Linie aus vertikaler Schlauchbeutelmaschine, Pick-and-place-Plattform und Kartonaufrichter
Syntegon stellt auf der Fachpack 2022 Prozess- und Verpackungslösungen vor. Das Highlight auf dem Messestand ist die integrierte Systemlösung zur Verpackung von Pistazien. Zusätzlich wird der Sammelpacker Elematic 2001 Wraparound ausgestellt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit