Pharma & Kosmetik

19. Jun. 2025 | 12:00 Uhr | von Torsten Kücherer

Rückblick: Verpackungen und ihre Geschichte

Der Hustenstopper aus der Dose

Der Schweizer Arzt Dr. Emanuel Wybert beobachtete um 1845 auf einer Studienreise in Amerika Indianer, die ihre Erkältung durch Kauen von Süßholzwurzeln kurierten.

Wybert-Blechdose aus der Zeit zwischen 1906 und 1914 aus dem Produktionswerk Sankt Ludwig im Elsass.

Blechdose aus der Zeit zwischen 1906 und 1914 aus dem Produktionswerk Sankt Ludwig im Elsass.

Nach seiner Rückkehr entwickelte er mit einem Freund Friedrich Geiger, dem Inhaber der 1638 gegründeten Goldenen Apotheke Basel (der Keimzelle der Firma GABA), kleine rautenförmige, schwarzbraune Pastillen auf Süßholz-Basis. Das Rezept überließ er der Apotheke, die 1846 die ersten „Wybertli-Pastillen“ verkaufte.

Die Grippe brachte den Durchbruch

Während einer Grippeepidemie in Basel kurz darauf war das Produkt sehr hilfreich und in aller Munde. Friedrich Geiger und seine Söhne Herrmann und Paul erkannten die Chancen des Wybertli und bauten  eine eigene Herstellung auf, allerdings noch mit viel Handarbeit. 1906 folgte im elsässischen Sankt Ludwig (heute Saint-Louis) die erste industrielle Produktionsstätte für Wybert-Pastillen.

Runde Blechdosen, während der Kriegszeiten auch aus Pappe, waren bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg das klassische Packmittel für die Wybertlis. Die Schutzmarke „Adler mit Geige“, das von Niklaus Stoecklin entworfene Design eines Kopfes, der eine Pastille verzehrt, oder die bis heute bestehenden drei Rauten prägten die letzten hundert Jahre des Markendesigns.

Werbeslogans wie „Wybert schützt vor Husten“ (1927), „Schon wenig Wybert wirken viel“ (1942) oder der von der Frau des späteren deutschen Bundespräsidenten Theodor Heuss, Elly Heuss-Knapp, getextete Klassiker: „Ob’s windet, regnet oder schneit, Wybert schützt vor Heiserkeit“ (1937) unterstützten die Marke und den Abverkauf zusätzlich. 1999 verkaufte Gaba die Marke Wybert  an die niederländische Firma Klene, die zum Portfolio des italienischen Bonbon-Spezialisten Perfetti/Van Nelle gehört.

Auch interessant